Crosslend P2p investment
![]() | Crosslend INHALTSVERZEICHNIS |
---|---|
1. | Konditionen und Rahmenbedingungen der Geldanlage > |
2. | Sicherheitsmaßnahmen für Anleger > |
3. | Ablauf der Investition > |
4. | Service und Support > |
5. | Fazit: Innovatives Anlagemodell für Investoren > |
Bei Crosslend haben private Anleger die Möglichkeit, Kapital in Kredite zu investieren. Das Besondere: Crosslend ist nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa tätig und vermittelt so zwischen tausenden Anlegern und Kreditnehmern. Diese stammen vornehmlich aus wirtschaftlich gefestigten Nationen, um das Risiko möglicher Zahlungsausfälle klein zu halten. Zu überzeugen weiß Crosslend sowohl mit hohen Renditen als auch durch geringe Kosten. Zudem streut das Unternehmen das Kapital von Anleger automatisch breit auf eine ganze Reihe von Kreditprojekten, um die Sicherheit zu erhöhen.
Hast du dich schon näher mit dem ungewöhnlichen Angebot von Crosslend befasst? Wie gefällt die die Möglichkeit, Geld auch in anderen europäischen Ländern in Kredite investieren zu können? Gib jetzt deine anonyme und unverbindliche Empfehlung für den Anbieter ab.
Auf einen Blick:
Jetzt direkt zu Crosslend
Im Folgenden seien zunächst die Konditionen von Crosslend näher vorgestellt. Schließlich handelt es sich hierbei um das zentrale Entscheidungskriterium für Anleger, wenn sie über eine Kreditplattform Geld in Darlehen für Privatpersonen investieren. Nur wenn sowohl die Zinsen als auch die Investitionssummen und die Laufzeiten mit den eigenen Präferenzen übereinstimmen, sollte letztlich ein Konto eröffnet werden.
Wer bei Crosslend investiert, der legt sein Geld nicht direkt in bestimmte Kredite an. Vielmehr fasst Crosslend verschiedene Kreditprojekte zu sogenannten Notes zusammen, die anschließend an Investoren vergeben werden. So kann der Finanzdienstleister das Risiko von Anlegern minimieren, weil die einzelnen Notes bereits ab Beträgen von nur 25 Euro verfügbar sind. Wer beispielsweise 100 Notes kauft, investiert letztlich 2.500 Euro verteilt auf rund 100 Kreditprojekte. Fällt dann ein einzelnes Darlehen aus, hat das keine gravierenden Auswirkungen auf das eigene Portfolio, weil die Erträge aus den anderen Notes den Verlust abfangen.
Anleger müssen allerdings mindestens 250 Euro auf ihr Konto bei Crosslend einzahlen, um mit dem Investieren beginnen zu können. Andernfalls ist das Risiko für Verluste aufgrund der fehlenden Diversifikation zu groß. Doch auch Kleinanleger sollten die geforderten 250 Euro in der Regel aufbringen können, so dass das Mindestinvestment keine wirkliche Einstiegshürde darstellt.
Bezüglich der Laufzeit bietet Crosslend ebenfalls ein gewisses Maß an Flexibilität. Denn die Mindestlaufzeit von Investments bzw. Krediten liegt bei gerade einmal 6 Monaten, so dass auch kurzfristige Investitionen durchgeführt werden können. Maximal verweilt das Kapital 60 Monate bei Crosslend, wobei direkte Re-Investments in Auftrag gegeben werden können. Zwischen der Ober- und Untergrenze sind folgende Laufzeiten verfügbar:
Damit ist auch auf mittlere Sicht ausreichend Spielraum geboten.
Als wichtigste Kennziffer bei der Bewertung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen gilt die Nettorendite. Sie ergibt sich bei Crosslend aus den Zinserträgen abzüglich der an den Anbieter zu zahlenden Provision. Bezüglich der Zinsen ist festzuhalten, dass deren Höhe wiederum von der Bonität der Kreditnehmer abhängig ist. Je wahrscheinlicher Zahlungsausfälle sind, desto höher ist der gewährte Zins. Generell gibt Crosslend folgende Durchschnittsrenditen als Kalkulationsbasis für Investoren an:
Zu beachten gilt es, dass diese Renditen nur dann zu erzielen sind, wenn Anleger ihr Kapital wirklich breit auf verschiedenste Kreditprojekte streuen. Denn durch das hohe Maß an Diversifikation wird der Einfluss einzelner Zahlungsausfälle auf das komplette Portfolio minimiert. Generell dürften die meisten Anleger an P2P Investitionen in den Risikoklassen A bis C interessiert sein – danach werden Investments recht spekulativ. Die durchschnittlichen Renditen von 3 bis 5 Prozent in diesen Kategorien sind durchaus als attraktiv zu bezeichnen. Auch andere Anbieter offerieren in vergleichbaren Risikoklassen ähnliche Gewinnmöglichkeiten.
Zu berücksichtigen gilt es, dass Crosslend hier die durchschnittlichen Bruttorenditen angibt, von denen noch die entsprechenden Kosten abzuziehen sind. Generell arbeitet das Unternehmen mit einem transparenten Kostenmodell: 1% der Investitionssumme wird als Provision einbehalten. Darin inbegriffen sind alle Serviceleistungen wie etwa:
Wer über Crosslend Kapital anlegt, muss auf dieses nicht mehrere Monate oder gar Jahre verzichten. Weil das Unternehmen über die Notes in Kredite von Privatpersonen investiert, erhalten Anleger jeden Monat eine Rate bestehend aus Zinsen und Tilgungen. Das freie Kapital kann anschließend direkt wieder in neue Kredite investiert werden, um für eine noch breitere Streuung des Geldes zu sorgen. Alternativ kann das Geld natürlich auch für Konsumzwecke verwendet werden.
Eine Besonderheit ergibt sich bei Crosslend bezüglich einer verfrühten Kredittilgung durch den Kreditnehmer. Generell ist dies ohne Gebühr möglich, was aus Sicht des Darlehensnehmers positiv zu beurteilen ist. Aber: Dem Kreditgeber entgehen hierdurch bereits fest eingeplante Zinsgewinne. Dafür erhält der Anleger sein Kapital vollständig in einer großen Rate zurück und kann dies direkt wieder anlegen. Auch bei anderen Kreditplattformen ist dieses Prozedere üblich, eine Vorfälligkeitsentschädigung wird bei P2P-Krediten generell nicht an Anleger ausbezahlt.
Es kann vorkommen, dass der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemäß nachkommt. In diesem Fall muss sich Anleger allerdings nicht um das Forderungsmanagement kümmern, dies wird vollständig von Crosslend vollzogen. Dazu gehören laut dem Anbieter:
Es wird also zunächst auf herkömmlichen Wege versucht, das Kapital doch noch einzutreiben. Sofern der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen dann immer noch nicht nachkommt, leitet Crosslend ein Verfahren zur Zwangsvollstreckung ein bzw. kooperiert hierbei mit einem Inkassounternehmen.
Crosslend ermöglicht es privaten Anlegern, Geld in Kredite zu investieren, die von Privatpersonen aufgenommen werden. Besonders ist dabei, dass das Unternehmen nicht nur in Deutschland, sondern in weiteren europäischen Ländern agiert. Dadurch ergeben sich deutlich vielfältigere Renditechancen für Anleger. Zudem investieren diese Kapital nicht direkt in bestimmte Kreditgesuche, sondern automatisiert über eine Software – das vereinfacht den Anlageprozess immens. Dennoch sind die Kosten der Geldanlage mit 1% der Investitionssumme nicht höher als bei anderen Anbietern. Bezüglich der Renditen kann Crosslend ebenfalls überzeugen: Je nach Risikoklasse sind Durchschnittswerte zwischen 2 und 14 Prozent möglich. Allerdings sind Investments eher in die Risikoklassen A bis C zu empfehlen, wo die Gewinne rund 3 bis 5 Prozent betragen.
Bist du bereits bei Crosslend angemeldet und hast sogar schon erste Investitionen über die Plattform abgewickelt? Wie war deine Erfahrung mit dem Anbieter und vor allem den Zinsen? Verfasse jetzt deinen persönlichen Erfahrungsbericht, um andere Anleger über die Chancen und Risiken von Crosslend aufzuklären.
Jetzt direkt zu Crosslend
Es wurde bereits angedeutet, dass bei Investitionen in Kredite gewisse Ausfallrisiken bestehen. Allerdings kann die Kreditplattform hiergegen Maßnahmen ergreifen, wobei insbesondere die Bonitätsprüfung zu nennen ist. Zudem ist es wichtig, dass das Forderungsmanagement möglichst effizient abgewickelt wird, damit Anlegern bei Zahlungsausfällen nur ein minimaler Verlust entsteht.
Crosslend ist zwar ein junges Unternehmen, hinter dem aber ein erfahrenes Team aus Kreditspezialisten steht. Dementsprechend ausgereift wirken auch die Maßnahmen bei der Bewertung der Bonitätsprüfung:
Zunächst erstellt Crosslend auf Basis dieser und weitere Informationen ein automatisiertes Rating. Danach überprüfen Mitarbeiter manuell, ob der Kreditnehmer die von ihm angegebenen Daten zum Einkommen und Vermögen wirklich belegen kann. Hierzu werden etwa Gehaltsnachweise angefordert, die online einzureichen sind. Sofern der Kreditnehmer die Anforderungen für die Kreditvergabe nicht erfüllt, wird das Kreditgesuch nicht in die Kartei aufgenommen.
Bei Crosslend findet eine gewisse Vorsorge gegen Kreditausfälle statt. Generell teilt das Unternehmen einen Kredit in sogenannte Notes auf. Das sind Schuldverschreibungen, die einen Wert von je 25 Euro aufweisen und einem spezifischen Kreditnehmer zuzuordnen sind. Wenn Anleger anschließend Geld über Crosslend investieren, so verteilt der Anbieter das Kapital – auf Basis der gewünschten Laufzeiten und Risikoklassen – auf verschiedene Kredite. Weil die Notes nur ein Volumen von 25 Euro aufweisen, kann der Anleger sein Kapital auch bei einem Investment von lediglich 1.000 Euro schon auf 40 verschiedene Kreditprojekte aufteilen. Kommt es dann bei einem Kredit zu einem Ausfall, so wirkt sich dies nicht direkt auf das komplette Portfolio des Anlegers aus.
Aller Vorsorgemaßnahmen zum Trotz kann es dennoch vorkommen, dass Kreditnehmer ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen. In diesem Fall übernimmt Crosslend das komplette Forderungsmanagement, dessen Ablauf kurz vorgestellt werden soll:
Fazit
Crosslend legt viel Wert darauf, seine Investoren möglichst umfangreich vor dem Verlust von Kapital zu schützen. Dazu wird zunächst die Bonität der Kreditnehmer geprüft, wobei das Unternehmen auf die jahrelange Erfahrung seines Teams vertrauen kann. Per automatisiertem Algorithmus wird ermittelt, in welche Bonitätsklasse der Kreditnehmer einzuordnen ist. Anschließend prüft ein Mitarbeiter händisch, ob der Kreditnehmer sein Einkommen auch wirklich nachweisen kann. Für Sicherheit sorgt zudem die Stückelung der Kredite in sogenannte Notes mit einem Wert von je 25 Euro. So können Anleger ihr Kapital breit streuen und sich gegen das Risiko einzelner Insolvenzen absichern.
Hast du schon Erfahrungen mit Investitionen über Crosslend gemacht? Wie fällt dein Urteil bisher aus? Gib jetzt deine kostenfreie und anonyme Bewertung zum Unternehmen ab.
Jetzt direkt zu Crosslend
Für Anleger ist es wichtig, den Ablauf eines Investments genau zu kennen. Denn nur wenn das Verfahren möglichst unkompliziert abläuft, lohnen sich Investitionen auch für Kleinanleger. Schließlich haben diese nicht viel Zeit, um sich erst detailliert in eine Plattform einzuarbeiten. Der Ablauf einer Investition bei Crosslend im Überblick:
Ein wichtiger Faktor bei der Beurteilung einer Kreditplattform ist dessen Größe. Denn nur wenn sich ausreichend Kreditgesuche finden lassen, kann das Kapital des Anlegers letztlich wirklich breit auf eine Vielzahle von Projekten gestreut werden. Aber auch die Anzahl der registrierten Investoren sollte groß sein. Denn wenn die gewünschte Kreditsumme des Kreditnehmers nicht generiert werden kann, wird das Kreditgesuch in der Regel direkt gelöscht.
Von Vorteil ist, dass Crosslend als eine der wenigen Kreditplattformen nicht nur in Deutschland, sondern in ausgewählten Ländern in ganz Europa agiert. Dazu gehören:
Für Investoren hat dies den Vorteil, dass sich fast immer direkt passende Kreditnehmer für den eigenen Investitionswunsch finden lassen. Auch die Anzahl der registrierten Anleger ist als hoch einzustufen.
Bezogen auf den Ablauf der Investitionen weiß Crosslend seine Nutzer definitiv zu überzeugen. Schon alleine weil das Unternehmen nicht nur in Deutschland, sondern in weiteren Ländern Europas tätig ist, ergibt sich eine gewisse Größe der Plattform. Zudem profitieren Anleger stark vom automatisierten Portfolio-Builder, dank dem die Kreditgesuche nicht manuell geprüft werden müssen. Einfach und unkompliziert werden wichtige Eckdaten des Investments angegeben, den Rest übernimmt die automatisierte Software.
Hast du die Registrierung bei Crosslend bzw. der biw Bank bereits erfolgreich abgeschlossen? Wie waren deine Erfahrung mit Legitimierung, Anlageprozess und Co.? Gib jetzt deine Empfehlung für Crosslend ab, um andere Anleger zu unterstützen.
Jetzt direkt zu Crosslend
Wer sich für eine Registrierung bei Crosslend entscheidet, der verzichtet vollständig auf herkömmliche Anlageberatung. Denn das Unternehmen richtet sich komplett an solche Anleger, die eigenständige Investmententscheidungen treffen möchten. Dennoch bietet der Finanzdienstleister die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme:
Dabei stehen die Mitarbeiter von Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 18:00 Uhr zur Verfügung. Schnell wird auf alle Fragen und Probleme intensiv eingegangen, um effiziente Lösungen zu finden.
Positiv fällt zudem der bereits vorgestellte Portfolio-Builder auf, der keine selbstverständliche Serviceleistung ist. Noch immer müssen Anleger bei einigen Plattformen manuelle Investitionen durchführen und jedes einzelne Kreditgesuch eigenständig analysieren. Dies entfällt bei Crosslend, was viel Zeit und Aufwand spart. Zudem senkt der Portfolio-Builder die Fehleranfälligkeit bei Investitionen, weil rein auf Faktenbasis investiert wird.
Wer weiterführende Informationen über Crosslend einholen möchte, kann auch auf die recht übersichtliche und umfangreiche Website zugreifen. Hier erläutert der Kreditvermittler detailliert, wie genau die vorgestellten Notes kreiert werden und welchen Zusatznutzen sie bringen. Ein umfangreiches FAQ, das etwas unübersichtlich gestaltet ist, beantwortet zudem die häufigsten Fragen der Anleger.
Eine direkte Anlageberatung können Anleger bei Crosslend nicht in Anspruch nehmen. Die generelle Möglichkeit zur Kontaktaufnahme ist aber durchaus gegeben, schließlich stehen die Mitarbeiter sowohl telefonisch als auch per Mail Rede und Antwort. Positiv zu bewerten ist zudem der einfach zu bedienende Portfolio-Builder, der Anlegern die Arbeit spürbar erleichtert.
Crosslend ist keine nationale, sondern eine europaweit agierende Kreditplattform. Dadurch vergrößert sich das Einzugsgebiet des Unternehmens spürbar, wodurch Investoren und private Kreditnehmer noch schneller zueinander finden sollen. Bezüglich der Kosten kann Crosslend ebenfalls überzeugen, verlangt das Unternehmen doch lediglich 1 Prozent der Investitionssumme für seine Dienste. Dafür warten dann Renditen zwischen 3 und 5 Prozent in den moderaten Risikoklassen auf Anleger. Weil bei Crosslend nicht direkt in einzelne Kreditprojekte, sondern in sogenannte Notes investiert wird, streuen Investoren ihr Risiko äußerst breit. Einzelne Zahlungsausfälle von Kreditnehmern wirken sich kaum auf das gesamte Portfolio aus.
Du bist bereits Investor bei Crosslend und hast Geld in die Notes investiert? Wie zufrieden bist du mit den Kosten, der Rendite und dem Service des Finanzdienstleisters? Teile uns und unseren Lesern jetzt deine Meinung mit. Damit hilfst du anderen Anlegern dabei, schnell die perfekte Kreditplattform für ihre Investitionen zu finden.
Hier erfahren Sie unseren Online-Geldanlagen-Testsieger!
Kommentar hinterlassen
Ihr habt gewählt. Das sind die besten Anbieter im Bereich: p2p-investment