iFunded Online-geldanlage
WEITEREMPFEHLUNGSRATE 100%
Pro:
Contra:
Auf einen Blick:
Jetzt direkt zu iFunded
Wie die iFunded Erfahrungen zeigen, bietet das Angebot der Plattform eine interessante Anlagemöglichkeit für Kleinanleger auf. In aufgezeigt Projekte kann mit einem Mindestbetrag von 250 Euro oder 500 Euro, je nach Projekt, investiert werden. Wer investieren möchte, muss sich zunächst anmelden. Dabei gestaltet sich die Registrierung einfach und ohne großen zeitlichen Aufwand. Nach der Verifizierung kann in das erste Projekt investiert werden. Als positiv zu bemerken ist, dass keine Gebühren für Anleger aufgeführt sind.
Bereits vor der Registrierung können sich Anleger ausführlich über aktuelle oder schon erfolgreich finanzierte Projekte informieren. Dazu können wichtige Projektdetails nachgelesen werden. Zudem wird eine Risikoeinschätzung im PDF-Format zur Verfügung gestellt. Die möglichen Renditen stellen sich überzeugend dar, sodass sicher so mancher Anleger einen umfassenden Blick auf das Angebot werfen möchte. Hierzu können Projektdetails nach der Registrierung eingesehen werden. Die Investments in Immobilien werden über Nachrangdarlehen vermittelt.
Jetzt direkt zu iFunded
Die Registrierung bei iFunded ist auch für Einsteiger, die ein Investment zum ersten Mal online umsetzen möchten, unkompliziert möglich. Dazu gelangen Anleger über den entsprechenden Button auf der Webseite zur Registrierung. Die persönliche E-Mail ist via iFunded-Link zu bestätigen. Das Investieren über die Plattform ist für erwachsene Privatpersonen und institutionelle Anleger möglich. Selbstverständlich wird ein eigenes Bankkonto benötigt. Bevor die erste Investition getätigt wird, können sich Anleger ausführlich über die aktuellen Projekte informieren. Dazu können die Projektdetails eingesehen werden. Zudem können informative Dokumente zum Projekt, wie das Exposé eingesehen werden.
Es bedarf einer Verifizierung, um in ein Immobilienprojekt über iFunded einsteigen zu können. In unseren iFunded Erfahrungen machten wir die Feststellung, dass von Privatpersonen eine Kopie des Ausweisdokuments und die zugehörige Nummer eingereicht werden müssen. Dabei kann es sich um den Personalausweis oder den Reisepass handeln. Von juristischen Personen wird gleichfalls eine Verifizierung verlangt. Hierbei sind die Handelsregisternummer, das Unternehmerzertifikat und die Steueridentifikationsnummer erforderlich. Zudem müssen Aktionäre und Gesellschafter auf einer Liste erfasst und vorgelegt werden. Bevor das Investment nun platziert werden kann, ist noch eine der aufgeführten Zahlungsmethoden zu wählen. Anleger haben die folgende Auswahl
Jetzt direkt zu iFunded
Die Webseite der Plattform macht einen guten und aufgeräumten Eindruck. Es werden zahlreiche Informationen zu den Konditionen und Projekten dargestellt. So können sich Anleger auch, ohne Registrierung umschauen und sich über das Angebot informieren. In unserem iFunded im Test erwies es sich als interessant, dass auch bereits erfolgreich finanzierte Projekte aufgeführt werden. Bei Projekten, die sich noch in der Funding-Phase befinden, können wissenswerte Eckdaten eingesehen werden. Während das Funding für Projekte läuft, können Anleger investieren. Diese Phase dauert in der Regel zwischen 60 und 90 Tagen vor. Jedoch kann es auch vorkommen, dass das Funding vorzeitig geschlossen wird, wenn eine entsprechende Nachfrage besteht.
In den FAQ sind weitere Informationen zum Angebot zu finden, falls noch Fragen offen sind. Über das Glossar können Fachbegriffe nachgelesen werden. Es wird ein Blog aufgeführt, der Wissenswertes zum Immobilienmarkt präsentiert. Insgesamt zeigt sich, dass sich Anleger ausführlich über die Projekte erkundigen können, was bei eine Anlage in Immobilien sicherlich auch relevant ist. Dazu sind Chancen und Risiken abzuschätzen, was durch eine entsprechend umfangreiche Informationseinholung besser umgesetzt werden kann.
Über iFunded können auch Kleinanleger mit einem Kapitaleinsatz von einigen Hundert Euro in ein Immobilienprojekt investieren. Dazu sollten sich Anleger bereits im Vorfeld über die Höhe des Investments im Klaren sein. Bevor die Anlage getätigt wird, kann der Anlagebetrag über die aufgezeigte Funktion eingestellt werden, um die mögliche Rendite zu erfahren. Je nach Risikobereitschaft des Anlegers sollte bedacht werden, ob das gesamte Kapital in ein einzelnes Projekt investiert wird oder eine Aufteilung auf mehrere Projekte sinnvoller wäre.
Neben dem Mindestbetrag für eine Investition ist auch ein maximaler Betrag angezeigt, den Privatpersonen investieren können. Dieser beläuft sich auf 10.000 Euro. Es besteht die Möglichkeit, in Wohn- und Geschäftsimmobilien deutschlandweit anzulegen. Die Laufzeit einer Anlage beläuft sich auf maximal 12 bis 48 Monate bei Zinsen von 3 % bis 7 % p.a., was sich in unserem iFunded im Test vorteilig zeigte. Aktuelle und bereits finanzierte Projekte sind in Berlin zu finden, wie über die Webseite zu erfahren ist. Die Finanzierung erfolgt über Nachrangdarlehen, woraus sich im Falle einer Insolvenz für Anleger Nachteile einstellen können. Das Nachrangdarlehen ist zweckgebunden.
Jetzt direkt zu iFunded
Ein Bonusprogramm für Neukunden war in unseren iFunded Erfahrungen nicht ersichtlich. Viele Anbieter nutzen ein solches Bonusprogramm, um neue Kunden für das Angebot zu interessieren und zu werben. Bei iFunded gibt es jedoch einen Bonus für eine erfolgreiche Empfehlung. Dabei können Anleger eine Online-Empfehlung an Familie und Bekannte weitergeben. Nach dem der Neukunde die Verifizierung durchgeführt hat, winken für den werbenden Kunden 5 Euro. Geworben werden können volljährige Kunden, die noch nicht Kunde bei iFunded sind.
Sobald der Neukunde eine Anlage von 500 Euro oder mehr tätig, wird zusätzlich ein 20 Euro Bonus an den Bestandskunden vergeben. Wer also mit dem Angebot der Plattform zufrieden ist und gute Erfahrungen mit einem Investment über iFunded gemacht hat, kann dies durch eine Empfehlung weitergeben. Weitere Aktionen oder Bonusprogrammen werden nicht bereitgestellt. Der Bonus für das Empfehlungsprogramm ist an bestimmte Bedingungen geknüpft, auf die Anleger achten sollten. Die Teilnahmebedingungen sind in den AGB von iFunded aufgeführt.
Wer sich bei iFunded genauer über ein Projekt informiert, stößt auf eine Risikoeinschätzung. Dabei werden für das Bewerten des Risikos die Klassen A bis E angegeben. Bei A zeigt sich ein vergleichsweises risikoarmes Projekt. Wobei hingegen die Risikoklasse E für ein höheres Risiko steht. Zur Ermittlung der Risikoklasse verwendet iFunded 9 Kriterien, die wir folgend darstellen
Zu den einzelnen Kriterien können bis zu 4 Risikopunkte vergeben werden. Wer die Risikoeinschätzung einsehen möchte, kann sich hierzu das zugehörige PDF-Dokument herunterladen. Auch bei Projekten, die mit Risikoklasse A versehen sind, besteht ein Verlustrisiko, dessen sollten sich Anleger stets bewusst sein und daher entsprechend gründlich über die persönliche Risikobereitschaft nachdenken.
Jetzt direkt zu iFunded
In unserem iFunded Test konnten wir feststellen, dass Anleger die Performance einer Anlage beobachten können. Dazu bietet iFunded aktuell keine App an, die den Zugriff auf den persönlichen Kundenbereich ermöglicht. Für den Online-Handel bieten verschiedene Broker Apps an, die es ermöglichen auch von unterwegs aus auf das Handelskonto zuzugreifen. Eine Anlage könnte über die App per Smartphone komfortabel im Blick behalten werden.
Jedoch erhalten Anleger unter dem Punkt „Investitionen“ im Dashboard Informationen zu den Projekten, in die investiert wurde. So kann der jeweilige Status verfolgt werden. Um in den eigenen Kundenbereich zu gelangen, ist ein Login nötig. Dazu sind E-Mail-Adresse und Passwort anzugeben. Zudem können die gespeicherten Daten eingesehen werden. Auch Änderungen von Adresse, Passwort und Bankverbindung sind komfortabel über das Dashboard durchführbar. Wer möchte, kann sich wichtige Unterlagen zu einem Projekt auch postalisch zusenden lassen. Dazu ist eine Nachricht an den E-Mail-Kontakt des Kundensupports zu senden.
Die iEstate GmbH ist in Berlin ansässig. Beim iFunded Test zeigten sich geschäftsübliche Öffnungszeiten. Geöffnet ist an Arbeitstagen morgens ab 09:00 bis abends 18:00 Uhr. Für das Wochenende sind keine Öffnungszeiten aufgezeigt. Der Kundensupport kann über die aufgeführte Telefonnummer erreicht werden. Es zeigt sich kundenorientiert, dass auch ein Rückruf angefordert werden kann. Dazu müssen Anleger den vollen Namen und die Telefonnummer über das Formular für den Rückruf hinterlegen.
Wer Fragen per Nachricht an Supportmitarbeiter schicken möchte, kann den Kontakt via E-Mail herstellen. Auch ein Kontaktformular kann zum Versenden von Nachrichten verwendet werden. Für Anleger ist es klar ein Pluspunkt, dass der Kundensupport deutschsprachig ist. Über die Sprachenauswahl der Webseite besteht die Möglichkeit, diese auch in Englisch anzeigen zu lassen. Wer bei Facebook oder Twitter unterwegs ist, kann iFunded folgen, um wichtige News zum Angebot nicht zu verpassen.
Zu den kostenlosen Leistungen von iFunded zählt auch ein Newsletter. In unserem iFunded Erfahrungsbericht möchten wir den Newsletter aufführen, weil dieser für Investoren die einfache Möglichkeit bietet, sich auf dem Laufenden halten können. Dabei werden Investmentchancen aufgezeigt, die sich für Anleger als attraktiv erweisen können. Auch Informationen zum Markt beinhaltet der Newsletter. Wer in den deutschen Immobilienmarkt anlegen möchte, sollte sich über die aktuelle Lage und mögliche Chancen kündig machen, bevor eine Anlage realisiert wird.
In den Ratgebern werden wichtige Punkte zum Thema „Immobilieninvestment“ und worauf es ankommt, behandelt. Darüber hinaus präsentiert die Plattform ein kostenloses eBook. Hier werden Tipps aufgezeigt, wie Anleger die Rendite steigern können.
Jetzt direkt zu iFunded
Die Plattform ist seit 2015 präsent und konnte bereits mit der Veröffentlichung des ersten Projekts das Interesse der Presse auf sich ziehen. Wer die Presseberichte nachlesen möchte, findet diese auf der Webseite der Plattform. Dazu werden unter anderen renommierte Zeitungen, wie Börsen-Zeitung, Immobilien Zeitung und Berlin Morgenpost aufgeführt. Jeder Anleger kann Details zum Angebot von iFunded über das Internet sehr einfach und schnell recherchieren. Aktuell kann in ein Projekt in Berlin investiert werden. Wobei sich der Fokus der Plattform derzeit auf Projekte in Berlin bezieht, da auch bereits erfolgreich finanzierte Immobilienprojekte hier umgesetzt wurden.
Neben den Veröffentlichungen in Tages- und Wochenzeitungen können auch Pressemitteilungen nachgelesen werden. Ob iFunded künftig in verschiedenen Tests und Vergleichen punkten kann, ist zu vermuten. Da sich das Angebot noch nicht allzu lange am Markt befindet, konnten wir in unseren iFunded Erfahrungen keine errungenen Auszeichnungen feststellen.
Unser Test der Plattform iFunded zeigt, dass für das Crowdinvesting in Immobilien attraktive Zinsen zwischen 3 % und 7 % p.a. aufgezeigt werden, was sich für Anleger, gerade bei aktuell niedrigen Zinsen auf Tages– oder Festgeld, als lukrativ erweist. Jedoch sollten auch die Nachteile bedacht werden, die durch ein Nachrangdarlehen entstehen können. Dieses wird im Falle einer Insolvenz nachrangig behandelt. Anleger erhalten die Investition nach Ablauf der Laufzeit zurück. Dabei sind Laufzeiten je Projekt von maximal 12 bis 48 Monaten aufgezeigt. Die Ausschüttung der Rendite erfolgt halbjährlich. Insgesamt erweisen sich die Konditionen als überzeugend, zumal keine Gebühren für Anleger anfallen. Wer über iFunded in ein Immobilienprojekt investieren möchte, benötigt ein eigenes Bankkonto und die Volljährigkeit ist zudem Voraussetzung.
Die Registrierung auf der Plattform ist nicht mit Kosten versehen. Auch der Registrierungsprozess an sich erweist sich als unkompliziert. Nach wenigen Minuten kann die Eingabe der geforderten Angaben abgeschlossen werden. Sowohl für Privatpersonen als auch juristische Personen ist eine entsprechende Verifizierung erforderlich. Dazu sind die geforderten Dokumente einzureichen. Als Zahlungsmethoden akzeptiert iFunded Banküberweisung und Lastschrift. Hier können sich Anleger vor der Investition entscheiden. Die Risikoeinschätzung zu einem Projekt zeigt sich mehr als hilfreich. Diesbezüglich sind Anleger dazu angehalten die persönliche Risikobereitschaft einzuschätzen, um eine passende Investition zu tätigen. Auch zur Erreichbarkeit des Kundensupports fällt Positives auf. Anleger haben nicht nur die Möglichkeit die Hotline, Kontaktformular oder E-Mail-Kontakt zu nutzen. Zudem kann über die Webseite ein Rückruf angefordert werden.
Der Faktor Zeit: Wie viel Zeit können, und wollen Sie aufwenden, um Informationen über die aufgezeigten Immobilien zu sammeln?
Um über die Webseite von iFunded Informationen zu aktuellen Projekten einzuholen, ist kein großer Zeitaufwand erforderlich. Die Eckdaten zu einem Projekt werden übersichtlich aufgeführt. Zudem können wichtige Dokumente zu einem Projekt, wie das Exposé und die Risikoeinschätzung eingesehen werden. Hierzu sollten sich Anleger ausreichend Zeit für die Informationseinholung nehmen. Bei noch offenen Fragen zu einem Projekt kann auch der Kundensupport zur Klärung kontaktiert werden.
Der Faktor Geld: Mit wie viel Kapital können Sie Ihre erste Immobilienanlage starten?
Über iFunded können Anleger je nach Projekt schon ab 250 Euro investieren. So kommen auch Kleinanleger zum Zuge, die eine Anlagealternative suchen. Das Interesse für Crowdinvesting wächst. Wer als Privatperson einen höheren Betrag anlegen möchte, kann bis zu 10.000 Euro investieren. Dabei sollten sich Anleger überlegen, ob eine Streuung des Kapitals auf mehrere Immobilienprojekte sinnvoll wäre.
Der Faktor Risiko: Wie risikoreich sind die Projekte?
iFunded bietet Projekte mit verschiedenen Risikoklassen, sodass sowohl risikobreite als auch zurückhaltende Anleger ein passendes Projekt finden können. Mit welcher Risikoklasse das aktuelle Projekt versehen ist, können interessierte Anleger auch ohne Registrierung einsehen. Dazu sollte stets bedacht werden, dass auch Projekte, die im Vergleich als risikoarm eingeschätzt wurden, über ein Verlustrisiko verfügen.
Der Faktor Mensch: Wie wichtig ist Ihnen die Möglichkeit des persönlichen Kontakts zu einem Immobilien-Berater?
iFunded legt großen Wert darauf, dass sich Anleger ausführlich über die Projekte erkundigen können. Dazu werden nicht nur relevante Dokumente im PDF-Format zur Verfügung gestellt. Aktualisierungen gehören zudem zur Informationsbereitstellung. Anleger können sich nicht nur über Projekte erkundigen, die aktuell in der Funding-Phase sind, auch über erfolgreich finanzierte Projekte stehen Informationen bereit, sodass sich Anleger einen umfassenden Einblick verschaffen können.
Zum Online-Geldanlage Vergleich
Kommentar hinterlassen
Ihr habt gewählt. Das sind die besten Anbieter im Bereich: ONLINE-GELDANLAGE