Prospery Robo advisor
Im Gegensatz zu klassischen Robo Advisors setzt Prospery auf das Wissen und die Erfahrung von professionellen Vermögensberatern. Damit sollen Chancen und Risiken eines Portfolios besser erkannt werden, als durch die ausschließliche Verwendung mathematischer Algorithmen.
Die Prospery GmbH hat ihren Sitz in Frankfurt am Main und ist ein Tochterunternehmen der bereits im Jahr 1720 gegründeten niederländischen ABN AMRO Bank. Die Kunden erhalten eine persönliche Video-Beratung, so dass ein individuelles Risikoprofil erstellt und bei Bedarf angepasst werden kann. So kann jeder Anleger seine eigenen Ziele definieren und mit Hilfe eines breit gestreuten Portfolios umsetzen.
Auf einen Blick:
Jetzt direkt zu Prospery
Gemeinsam mit dem Partner ABN AMRO Investment Solutions (AAIS) verwaltet Prospery das Portfolio der Kunden. Dabei wird gezielt in aktiv gemanagte Fonds investiert, um bestmöglich auf Marktschwankungen und ineffiziente Märkte reagieren zu können. Jeder Anleger kann selber wählen, wie hoch das Risiko sein soll, welches er bei seiner Investition eingeht. Je nach gewählter Strategie schwankt der Aktienanteil des Portfolios. Während besonders risikobereite Kunden auf einen hohen Aktienanteil und damit auf besonders große Wachstumschancen setzen, wird bei konservativeren Strategien mehr Geld in stabilere Anlagegüter wie zum Beispiel Anleihen und Liquidität investiert.
Zur Gestaltung ihrer Anlagestrategie können die Kunden von Prospery sich persönlich von einem Experten per Video-Chat oder Telefon beraten lassen. Dadurch ist eine deutlich individuellere Vermögensanlage möglich, als es bei klassischen Robo Advisors der Fall ist. Durch das aktive Fondsmanagement können Marktchancen auch in schwierigen Phasen wahrgenommen werden, und es kann in aussichtsreiche Anlagegüter investiert werden. Insgesamt stehen 100 verschiedene Portfolio-Optionen zur Verfügung. Auf Grund der großen Auswahl findet sich hier für jeden Kunden die passende Anlagestrategie.
Der deutlich größere Aufwand für die Verwaltung des Portfolios ist zwar mit entsprechend höheren Kosten verbunden, diese sollen aber durch die besseren Renditechancen relativiert werden. In der Bilanz, welche der Kunde online abrufen kann, sind sämtliche Kosten bereits berücksichtigt, so dass es sich bei den angegebenen Erträgen um die tatsächlich erzielte Rendite handelt.
Während bei Fest- und Tagesgeldkonten die Rendite bereits im Vorfeld feststeht, lassen sich die genauen Erträge bei spekulativen Anlageformen nicht bestimmen. Die für Prospery tätigen Finanzexperten können zwar Prognosen erstellen, welche der Kunde auch über seinen Online-Zugang abrufen kann, eine Renditegarantie gibt es allerdings nicht. Bei einer ungünstigen Entwicklung der Märkte können sogar Verluste eintreten. Dies ist aber nicht nur bei Prospery der Fall, sondern muss generell bei Wertpapieren in Kauf genommen werden.
Natürlich möchte das Unternehmen seinen Kunden eine möglichst hohe Rendite bieten. Hierzu nutzt Prospery Erfahrungen von Fondsmanagern und Finanzexperten, welche Chancen an den Märkte frühzeitig erkennen und dabei das Risiko in dem vom Kunden festgelegten Rahmen halten sollen.
Zur voraussichtlichen Rendite wird eine ausführliche Prognose erstellt. Diese wird laufend aktualisiert, so dass aktuelle Veränderungen berücksichtigt werden. Der Kunde kann diese Prognose jederzeit einsehen und so überblicken, ob seine Anlageziele mit dem aktuellen Portfolio erreicht werden können.
Je mehr Risiko bei der gewählten Prospery Anlagestrategie eingegangen wird, desto mehr Renditepotential ist auch vorhanden. Allerdings müssen bei einer großen Risikobereitschaft auch stärkere Wertschwankungen und somit mögliche Verluste hingenommen werden. Daher wird jeder Kunde im Vorfeld individuell beraten, so dass ein für die persönliche Situation angemessenes Verhältnis zwischen Risiko und Renditepotential gefunden werden kann.
Um Kunde von Prospery zu werden und die professionelle Vermögensverwaltung nutzen zu können, sind folgende Schritte erforderlich:
Die Registrierung erfordert vom Kunden die auch bei anderen Vermögensverwaltern üblichen Angaben zu den Personalien. Diese werden später bei der Verifizierung überprüft um Anmeldungen unter falschem Namen und damit verbundenen Betrug zu verhindern. Aus gesetzlichen Gründen und um ein erstes Risikoprofil zu erstellen werden außerdem Angaben zu den Vermögensverhältnissen und den bisherigen Erfahrungen mit verschiedenen Finanzprodukten abgefragt. Der Nutzer definiert seine Anlageziele, so dass ein geeignetes Portfolio vorgeschlagen werden kann. In einer persönlichen Beratung per Video-Call werden die gewählten Anlagestrategien später überprüft und gegebenenfalls angepasst.
Sollte sich die persönliche oder die finanzielle Situation eines Kunden ändern, so kann die gewählte Strategie auch im Nachhinein noch angepasst werden. Bei Bedarf kann der Anleger sich auch zwischendurch von seinem persönlichen Vermögenscoach beraten lassen. Unser Prospery Test zeigt, dass eine deutlich intensivere Kundenbetreuung vorhanden ist, als dies bei klassischen Robo Advisors üblich ist.
Für die Vermögensverwaltung eröffnet Prospery ein Verrechnungskonto bei der ABN AMRO Bank. Auf dieses wird das zu verwaltende Vermögen eingezahlt. Gelder aus Wertpapierverkäufen werden ebenfalls auf dem Verrechnungskonto gelagert, bis sie vom Kunden ausgezahlt werden. Die Kontoführung ist für den Anleger kostenlos, und die Gelder auf dem Verrechnungskonto sind über die niederländische Einlagensicherung bis zu einem Betrag von 100.000 Euro geschützt.
Prospery bietet 100 verschiedene Risikoprofile. Um die individuell am besten geeignete Strategie auszuwählen, sollten Kunden bei der ausführlichen Beratung durch den persönlichen Coach alle offenen Fragen klären. Es ist auch vor der Depoteröffnung möglich, eine unverbindliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
Jetzt direkt zu Prospery
Die Kosten für die Vermögensverwaltung setzen sich bei Prospery aus mehreren Komponenten zusammen. Zunächst muss eine Grundgebühr für Prospery Invest berücksichtigt werden. Diese liegt bei jährlich 0,69 % des angelegten Betrags. Kunden, welche größere Beträge bei dem Vermögensverwalter investieren, profitieren von einer Begrenzung der Gebühr: Die genannten Kosten für Prospery Invest fallen nur für Beträge bis zu 400.000 Euro an. Alle zusätzlichen Investitionen können getätigt werden, ohne dass hierfür Gebühren berechnet werden.
Die Beratung durch den Prospery Vermögens-Coach kostet monatlich pauschal 100 Euro. Dieser Betrag wird nur dann berechnet, wenn die Gesamtinvestition unter 150.000 Euro liegt. Kunden, welche höhere Beträge investieren, können den Vermögens-Coach kostenlos in Anspruch nehmen.
Zusätzlich müssen die Kunden noch die Kosten einkalkulieren, welche für die gemanagten Fonds anfallen. Prospery setzt auf aktive Fondsmanager, da davon ausgegangen wird, dass so mehr Chancen wahrgenommen und höhere Renditen erzielt werden können. Die Kosten für die Manager betragen je nach Zusammensetzung des Portfolios jährlich zwischen 0,42 % und 0,86 % des Investments.
Prospery fordert von seinen Kunden keine Mindesteinlage, so dass die Vermögensverwaltung bereits mit geringeren Anlagebeträgen genutzt werden kann. Auf Grund der pauschalen Summe von monatlich 100 Euro für die Vermögensberatung lohnt sich das Investment aber dennoch erst ab einem gewissen Betrag. Vor allem Kunden mit etwas höherem Anlagekapital machen daher bei Prospery Erfahrungen mit einem kompetenten und individuell gestalteten Vermögensmanagement.
Einen Bonus für Neukunden bietet der Vermögensverwalter nicht an. Der Fokus liegt darauf, eine möglichst hohe Rendite zu erzielen und dabei das vom Kunden gewählte Risikoprofil zu berücksichtigen. Ein Bonus müsste an anderer Stelle wieder eingespart werden und würde somit dauerhaft keinen wirklichen Vorteil für den Kunden darstellen. Daher konzentriert sich das Unternehmen darauf, die Gebührenstruktur übersichtlich zu gestalten, so dass alle Kosten vom Anleger transparent nachvollzogen werden können.
Besonders attraktiv ist die Vermögensverwaltung von Prospery für Anleger, welche größere Beträge investieren möchten. Diese zahlen durch die folgenden Gebührenbeschränkungen prozentual weniger Gebühren:
Unser Prospery Test hat ergeben, dass die Leistungen des Unternehmens vor allem für Anleger attraktiv sind, die Beträge über 150.000 Euro investieren. Aber auch bei geringeren Summen kann sich die Investition lohnen, wenn durch die intensive Beratung und das aktive Management der Fonds mehr Erträge erzielt werden, als es durch ein rein passives Management der Fall ist. Für sehr kleine Anlagesummen ist das Verhältnis zwischen Investment und Kosten dagegen ungünstig.
Auf Qomparo zählt nicht unsere Bewertung, sondern die Meinung der Leser. Wie beurteilst du das Preis-Leistungs-Verhältnis von Prospery? Teile uns deine Bewertung unverbindlich mit und hilf so anderen Lesern dabei, sich für eine geeignete Vermögensverwaltung zu entscheiden!
Jetzt direkt zu Prospery
Bei Fragen oder Problemen können die Anleger sich von Montag bis Samstag an den Kundenservice wenden. Unter der Woche ist dieser von 9 bis 19 Uhr erreichbar, Dienstags und Donnerstags sogar bis 21 Uhr. An Samstagen steht der Support von 10 bis 14 Uhr zur Verfügung.
Der Kontakt kann auf verschiedene Weise erfolgen:
Auch wer noch nicht Kunde bei dem Vermögensverwalter ist, kann sich kostenlos zum Angebot beraten lassen. Zu diesem Zweck kann telefonisch oder über die Website ein Gratis-Call vereinbart werden, bei welchem ein Mitarbeiter die potentiellen Kunden ausführlich über das Angebot und die Möglichkeiten bei Prospery informiert.
Kunden kommunizieren regelmäßig mit ihrem persönlichen Berater, um die individuelle Anlagestrategie zu gestalten und gegebenenfalls an veränderte Anforderungen anzupassen. Dies erfolgt in der Regel per Telefon oder Video-Anruf. Die vereinbarten Ziele und Strategien werden dokumentiert und können vom Anleger jederzeit abgerufen werden.
Auf der Website befindet sich außerdem ein ausführlicher FAQ-Bereich. Dieser ist vor allem für Interessenten hilfreich und informiert über das Angebot, die Konditionen und die Anlagegüter. Hier werden die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet. Da diese in verschiedene Themengebiete gegliedert sind und zusätzlich eine Suchfunktion zur Verfügung steht, finden die Besucher der Website hier unseren Prospery Erfahrungen nach schnell die von ihnen gesuchten Informationen.
Wie sind deine Erfahrungen mit dem Kundenservice von Prospery. Bei Qomparo ist die Meinung der Kunden wichtig, daher zählt bei der Bewertung des Anbieters nicht unser Prospery Test, sondern allein die Erfahrungen der Anleger. Teile uns daher jetzt unverbindlich und ohne Anmeldung mit, wie du Prospery beurteilst! So kannst du zu einer transparenten Bewertung beitragen.
Jetzt direkt zu Prospery
Die Vermögensverwaltung bei Prospery erfolgt mit einer Lizenz der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Damit ist das Unternehmen an die strengen Richtlinien dieser Regulierungsbehörde gebunden, welche die Kunden und deren Kapital schützen sollen. Zu den Auflagen gehören unter anderem strenge Datenschutzrichtlinien und die lückenlose Dokumentation aller Transaktionen. So kann der Weg der Kundengelder jederzeit nachvollzogen werden und es kann geprüft werden, ob das vereinbarte Risikoprofil bei der Vermögensverwaltung berücksichtigt wird.
Durch regelmäßige Kontrollen soll gewährleistet werden, dass die strengen Bestimmungen der BaFin auch eingehalten werden. Sollte es zu Unregelmäßigkeiten kommen, würden diese daher nicht lange verborgen bleiben, und die Behörde könnte entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Anleger zu schützen.
Die Wertpapiere des Kundenportfolios sind bei einer Insolvenz von Prospery oder der depotführenden Bank als sogenanntes Sondervermögen geschützt. Sie fallen unter keinen Umständen an die Gläubiger, da sie nicht zum Vermögen der Bank gezählt werden können, sondern von dieser lediglich verwaltet werden. Daher ist es in einem solchen Fall problemlos möglich, Aktien und andere Wertpapiere zu einem Depot bei einem anderen Anbieter zu übertragen, ohne dass hierbei Verluste entstehen.
Das Verrechnungskonto wird bei der ABN AMRO Bank geführt. Diese ist in den Niederlanden ansässig und an die dortige gesetzliche Einlagensicherung angeschlossen. Damit sind Gelder bis zu einem Betrag von 100.000 Euro geschützt. Sollte die Bank in finanzielle Schwierigkeiten geraten und nicht in der Lage sein, das Kapital der Kunden an diese auszuzahlen, so springt der Einlagensicherungsfonds ein und entschädigt die Kontoinhaber entsprechend.
Vielen Kunden ist Flexibilität bei der Verwaltung ihres Kapitals wichtig. Sie möchten jederzeit über ihr Geld verfügen können und sich nicht unnötig lange an einen Anbieter binden.
Das Angebot von Prospery ist in mehrere Teilbereiche gegliedert, welche eine unterschiedliche Flexibilität aufweisen:
Die Anlagestrategien bei Prospery sind langfristig orientiert. Kurzfristig können immer Wertschwankungen auftreten, so dass es wenig Sinn macht, den Anlagezeitraum von vornherein zu kurz zu planen. Vor allem wenn eine relativ risikoreiche Anlagestrategie gewählt wurde, kommt es zwischendurch immer wieder auch zu Wertverlusten. Diese sollen sich im Laufe der Zeit durch entsprechend hohe Wertzuwächse ausgleichen. Dies ist aber nur dann möglich, wenn der Anlagehorizont entsprechend gewählt wird. Daher sollte in der Regel geplant werden, das Geld für mindestens ein Jahr oder länger anzulegen. Bei kurzfristigem Bedarf ist es aber dennoch möglich, sich Geld auf das Referenzkonto auszahlen zu lassen. Genauso kann jederzeit zusätzliches Kapital investiert werden.
Die Vermögensverwaltung bei Prospery erfolgt sehr individuell, denn jeder Kunde kann regelmäßig ein Gespräch mit seinem persönlichen Berater führen und mit diesem gemeinsam die Anlagestrategie gestalten. Auch wenn Prospery Robo Advisor Techniken einsetzt, um die Portfolios der Kunden zu überwachen, handelt es sich nicht um eine automatisierte Vermögensverwaltung. Das Unternehmen setzt bewusst auf ein aktives Fondsmanagement, da hierdurch viele Anlagechancen besser erkannt und genutzt werden können. Die Experten von Prospery und der ABN AMRO Bank beobachten die Märkte laufend und reagieren bei Bedarf entsprechend. So soll sichergestellt werden, dass jeder Kunde im Rahmen des individuell gewählten Risikos die bestmöglichen Renditechancen erhält.
Die Prospery Gebühren fallen höher aus, als es bei einer reinen automatisierten Vermögensverwaltung der Fall wäre. Dies ist angesichts des höheren Personalaufwandes aber auch berechtigt.
Für sehr kleine Anlagebeträge ist das Angebot des deutschen Unternehmens nicht zu empfehlen, da unter anderem eine monatliche Gebühr von 100 Euro für den Vermögensberater anfällt. Erst ab etwas höheren Investitionen lohnt es sich daher, sein Kapital von Prospery verwalten zu lassen. Ab einer Anlagesumme von 150.000 Euro entfällt die Gebühr für die persönliche Beratung, ab 400.000 Euro ist die Kapitalanlage sogar noch günstiger.
Für eine transparente Bewertung der verschiedenen Vermögensverwalter ist die Meinung der Kunden wichtig. Daher zählt auf Qomparo allein die Meinung unserer Leser. Deine ganz persönlichen Prospery Erfahrungen kannst du daher jetzt kostenlos und unverbindlich mit anderen Usern teilen und so dazu beitragen, einen transparenten Überblick über die Stärken und Schwächen zu bieten. Wir freuen uns auf deinen Prospery Erfahrungsbericht.
Kommentar hinterlassen
Ihr habt gewählt. Das sind die besten Anbieter im Bereich: ROBO ADVISOR