Savedo Festgeld
Savedo, gegründet im April 2014, ist eine weitere Online-Plattform für Festgelder. Weltsparen hat Ende 2013 als erstes Unternehmen die Idee umgesetzt, über einen Online-Marktplatz Festgelder aus dem Ausland verfügbar zu machen. Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich der Festgeldmarktplatz als Kopie von Weltsparen.de. An das Original kommt sie nicht heran. Grundsätzlich erfolgt auch bei Savedo die Kontoeröffnung und Legitimierung über ein Verrechnungskonto. Danach kann der Kunde bei ausländischen Partnerbanken Geld anlegen. Auf savedo.de werden nur Festgelder in Euro angeboten. Die Abwicklung übernimmt Savedo. Der Festgeldvertrag wird mit der Partnerbank geschlossen.
Wir haben uns den Festgeldmarktplatz Savedo näher angesehen. Der Savedo Test wird zeigen, wie es um Leistungen, Support und Sicherheit bei der Festgeldanlage bei Banken im Ausland steht. Hier auf Qomparo kannst du uns deine Meinung zum Savedo Festgeld mitteilen. Gern würden wir und unsere Leser von deinen Erfahrungen mit Savedo lesen.
Auf einen Blick:
Savedo versteht sich als unabhängiger Festgeldmarktplatz in Deutschland und Europa. Der Unternehmenssitz ist Berlin. Gegründet wurde der Marktplatz für Festgelder von Dr. Steffen Wachenfeld, Christian Tiessen und FinLeap.
Wer den bekannten und gegenwärtig führendenden Festgeldmarktplatz Weltsparen.de etwas genauer kennt, wird beim Blick auf die Webseite von Savedo, den angebotenen Leistungen und das ganze Prozedere rund um die Kontoeröffnungen viele Gemeinsamkeiten entdecken. Alles allerdings eine Nummer kleiner. Über aktuelle Kunden gibt es vom Unternehmen keine Zahlen. Weltsparen zählt nach eigenen Angaben mehr als 20.000 Kunden. Davon dürfte Savedo noch weit entfernt sein. Rund 100.000 Anleger werden benötigt, damit die Start-ups schwarze Zahlen schreiben.
Auf der Homepage kann man die Savedo Festgeldangebote von Banken aus dem europäischen Ausland ansehen. Über die Seite kann man die Registrierung und Kontoeröffnungen durchführen.
Das Finanzportal ermöglicht deutschen und österreichischen Anlegern online Festgeld mit einer Laufzeit von sechs Monate bis zehn Jahre sicher und zu im Vergleich mit Deutschland besseren Zinsen im Euroraum anzulegen.
Savedo bietet aktuell Festgelder unterschiedlicher Laufzeit von zwei Banken an. Im Einzelnen ist das die tschechische J&T BANKA und die portugiesische Atlantico Europa. Bei beiden Banken wird Festgeld in Euro angelegt und dementsprechend ohne irgendwelches Währungsrisiko wieder ausgezahlt. Die Zinsen reichen bei den insgesamt acht Festgeldofferten abhängig von der Anlagedauer von 1,6 Prozent bis 2,50 Prozent (Stand Oktober 2015).
Die Einlagen deutscher Sparer sind auch im europäischen Ausland weitgehend durch EU-Recht abgesichert. Für die Geldanlage in EU-Staaten bedeutet das: Pro Kunde sind einlagen bis zur Höhe von 100.000 Euro abgesichert. Die Savedo Angebote sind zu 100 Prozent sicher.
Betrachtet man die Geschäftsidee des Savedo-Portals, wird man feststellen, dass es sich im Prinzip um eine Wette handelt, wobei auf eine zu jedem Zeitpunkt funktionierende Einlagensicherung gesetzt wird. Anleger können kaum etwas falsch machen. Denn sie profitieren bei der Festgeldanlage von den Zinsunterschieden. Im Ernstfall würde ihnen das europäische Einlagensicherungssystem ihr Kapital sichern.
Jetzt direkt zu Savedo
Grundsätzlich sind Zinsen auf Festgelder immer die Folge von Angebot und Nachfrage. Das gilt weltweit, in Deutschland wie im übrigen Europa. In Deutschland ist das Angebot an finanziellen Mitteln durch Bankkunden sehr hoch. Banken haben sich ausreichend mit Kapital versorgt. Die hohe Nachfrage nach Anlagemöglichkeiten drückt die Zinssätze. Banken bieten nur niedrige Zinsen auf Festgeld. In anderen EU-Ländern ist die Nachfrage nach Euro-Anlagen geringer als das Angebot. Das ist ein Grund, warum hier Banken höhere Zinsen zahlen.
Im ersten Halbjahr 2015 wird ein durchschnittlicher Zinssatz in Europa mit etwa 0,90 Prozent pro Jahr angegeben. Im Vergleich mit Deutschland ist das hoch, denn hierzulande sind es durchschnittlich nur Etwas über 0,30 Prozent, in Frankreich um die 1,30 Prozent, im benachbarten Polen 2,3 Prozent.
Betrachtet man den Zinssatz für einjähriges Festgeld wird man ebenfalls Unterschiede von Bank zu Bank und Land feststellen.
Während die Rabobank in Deutschland 0,05 Prozent offeriert, bietet sie in anderen Ländern 0,20 Prozent. Bei der Santander Bank sind es hierzulande 0,6 Prozent. Dabei hat sie durchaus Top-Zinsen von 1,50 Prozent im Angebot. Diese Zinsen kommen an die Savedo Festgeldangebote heran. Doch für deutsche Sparer gibt es diese im Allgemeinen nicht.
Savedo bietet ausschließlich Festgeld und kein Tagesgeld an. Die Zinsunterschiede sind beispielsweise beim Tagesgeld sehr gering. Im Vergleich dazu sind die organisatorischen Kosten zu hoch. Der Aufwand lohnt sich für den Betreiber nicht. an. Tagesgeld legt man besser bei seiner Hausbank an.
Das Festgeld von Savedo überzeugt im Test mit Konditionen und Zinsen. Sicherlich ist die Zahl der Festgeldangebote gegenwärtig noch gering. Erst wenn mindestens 30 Angebote offeriert werden, sind genauere Bewertungen des Portals möglich. Wie fällt deine Meinung zum Savedo Festgeld aus? Deine Erfahrungen mit Savedo kannst du hier auf Qomparo sehr einfach und kostenfrei teilen.
Positiv fällt bei m unserem Test von Savedo dessen Rückrufservice auf. Wer Fragen zu Savedo hat, kann einen Rückruftermin mit einem der Mitarbeiter vereinbaren. Rückrufe können in der Zeit von 9.00 bis 19.00 Uhr an Arbeitstagen vereinbart werden. Interessierte Anleger und Kunden können in diesen Zeiten auch über die Berliner Festnetzrufnummer Kontakt mit Savedo aufnehmen. Jederzeit kann man eine E-Mail an den Savedo Kundenservice verschicken.
Die Mitarbeiter geben Auskünfte zum Unternehmen und zu den Angeboten. Sie führen jedoch keine Anlageberatung durch. Auch Empfehlungen für ein bestimmtes Festgeldangebot werden nicht ausgesprochen.
Alle Angebote kann man auf der Webseite einsehen bzw. miteinander vergleichen. Bei nur zwei Banken hält sich die Vergleichsmöglichkeit in Grenzen. Zu jedem Angebot informiert Savedo noch gesondert. Vorgestellt wird das Festgeldangebot allgemein. Informationen gibt es zur Partnerbank und zum jeweiligen Land. Letztlich gibt es Details zum Festgeld.
Allgemein gibt Savedo auf seiner Webseite im Bereich Hilfe umfassende Antworten auf typische Kundenfragen. Hier werden Fragen zum Festgeld, zu Partnerbanken, zum Konto, zu Steuern und Einlagensicherung beantwortet. Insgesamt ist das Ganze ziemlich selbsterklärend.
Jetzt direkt zu Savedo
Bis zur eigentlichen Festgeldanlage sind zwei grundlegende Dinge zu erledigen. Zum einen muss ein Konto bei Savedo eröffnet werden und zum anderen ein Festgeld Konto bei einer der Partnerbanken beantragt werden. Drei Schritte braucht es, um bei Savedo Kunde zu werden.
Nach dem das passende Festgeldangebot ausgesucht worden ist und entsprechende Daten eingegeben worden sind, werden automatisch die jeweiligen Dokumente erstellt. In der Folge wird ein deutsches Verrechnungskonto bzw. das Savedo Konto bei der biw Bank AG eröffnet. Die biw AG überweist später im Namen des Kunden das Festgeld an die ausgewählte ausländische Partnerbank. Als Savedo Kunde, der ein Savedo-Konto besitzt, muss man immer nur einen Antrag für die Eröffnung des Festgeldkontos bei der Partnerbank im Ausland ausfüllen. Für Bestandskunden entfällt dann das PostIdent-Verfahren bzw. die Online-Identifizierung per IDnow.
Neukunden müssen sich in einem zweiten Schritt legitimieren, indem sie ein persönliches Identifizierungsverfahren durchführen. Das kann mithilfe des PostIdent-Verfahrens oder alternativ auch als Online-Identifizierung geschehen.
Ohne Aufsuchen einer Postfiliale funktioniert die Online-Identifizierung über IDnow. Die Identität wird anhand eines Videokontakts mit einem IDnow Mitarbeiter geprüft. Kunden müssen im Anschluss noch alle ausgedruckten Unterlagen zur Kontoeröffnung an die biw AG senden.
Schritt 3 ist das Geld einzahlen. Wenn das Savedo Konto eröffnet ist und die Kontodaten zugestellt worden sind, erhält der Kunde einen detaillierten Zahlungsauftrag, um den Betrag für das Festgeld zu überweisen. Die Eröffnung des Festgeldkontos bei der ausländischen Partnerbank erfolgt parallel. Vom Savedo-Konto wird ein eingegangener Betrag automatisch an die ausländische Partnerbank transferiert und die Anlagedauer terminiert.
Auszahlung der Einlage erfolgt nach Fälligkeit wiederum auf das Savedo Konto bzw. Verrechnungskonto. Überwiesen wird der gesamte Betrag (Einlagesumme plus Zinsertrag) unter Einbehaltung einer Quellensteuer. Da das Guthaben auf dem Savedo Konto nicht verzinst wird, sollte sich der Anleger frühzeitig nach entsprechenden Alternativen umsehen.
Wer Festgeld über Savedo anlegen möchten, kann das auf sehr einfache Weise tun. Das Prozedere unterscheidet sich nur wenig von dem bei einer deutschen Direktbank. Der Aufwand ist für einen Neukunden wegen der doppelten Unterlagen Savedo Konto und Festgeld Konto sicherlich etwas umfangreicher. Wichtig ist auch zu wissen, dass der eigentliche Vertragspartner für das Festgeld die Partnerbank im Ausland ist. Bei Problemen mit dieser wird Savedo nur indirekt eine Hilfe sein können.
In unserem Test haben wir sowohl den Support als auch das Online-Banking für gut befunden. Wie ist deine Meinung zu Savedo? Deine Erfahrungen zu Support oder Online-banking bei Savedo kannst du hier auf Qomparo gern teilen.
Jetzt direkt zu Savedo
Frage: Wie kann ich mich über die Partnerbanken informieren?
Antwort: Savedo hat auf seiner Webseite zu all seinen Partnerbanken detaillierte Beschreibungen auf den jeweiligen Produktseiten aufgeführt. Die auf den Produktseiten nachlesbaren Informationen über die einzelnen Partnerbanken sind den Anbieterwebseiten entnommen nicht auf den Wahrheitsgehalt hin extra geprüft.
Auf den Produktseiten sind außerdem Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung des Ziellandes und zum ökologischen Umfeld einsehbar.
Frage: Ist mein Festgeldzins nach Vertragsabschluss veränderbar?
Antwort: Gegenwärtig sind Produkte von Savedo so konzipiert, dass irgendwelche Veränderungen nicht vorgesehen sind.
Für den Anleger bedeutet das: Nach Abschluss des Festgeldes kann er weder Laufzeit noch vereinbarten Zinssatz ändern, er muss dies auch nicht befürchten.
Frage: Führt Savedo Kapitalertragssteuer an das deutsche Finanzamt ab?
Antwort: Nein. Die ausländischen Partnerbanken führen unter Umständen die Quellensteuer an die nationalen Finanzämter ab, weil der jeweilige Zinsertrag im Ausland anfällt. Kunden können sich an Savedo wenden, wenn sie die Quellensteuer vermeiden wollen. Kunden können Formulare oder steuerrelevante Bescheinigungen abrufen, wenn sie Quellensteuer vermeiden, senken oder sich in Deutschland anrechnen wollen.
Frage: Wie hoch sind die Quellensteuersätze in den Ländern der Partnerbanken?
Antwort: Über die Quellsteuersätze der Zielländer informiert das Bundeszentralamt für Steuern. Demnach liegt sie in Tschechien bei 15Prozent, wobei sie für Privatanleger mit festem Wohnsitz in Deutschland auf 0 Prozent reduziert werden kann. In Portugal beträgt die Quellensteuer 28 Prozent, wobei eine Senkung auf bis 15 Prozent möglich ist.
Frage: Welche Funktionen bietet die Internetplattform von Savedo?
Antwort: Im Kundebereich von Savedo stehen mehrere Funktionen zur Verfügung.
Aktuell lässt sich der Status der Anträge bei Savedo und Partnerbanken einsehen, Antragsdaten können geändert werden, geänderte Anträge erneut heruntergeladen werden. Über das Savedo-Konto können Kunden ihren Kontostand und gebuchte Einlagen einsehen. Savedo möchte in naher Zukunft weitere Online-Banking-Funktionen anbieten. Das Savedo-Konto soll sich im Endeffekt wie ein normales Girokonto nutzen lassen.
Für Savedo gilt die allgemeine Feststellung: Erfolgreiche Ideen gibt es schnell als Kopie, doch meist kann sie dem Original nicht das Wasser reichen. Während das Festgeldportal Weltsparen als Original mit mehr als 40 Angeboten von 10 Banken aufwartet, sind es bei Savedo nur acht Festgeldangebote von zwei Banken. Dabei ist die tschechische J&T BANKA mit jeweils gleichen Zinsofferten bei beiden Marktplätzen vertreten. Die Auswahlmöglichkeiten sind momentan noch bescheiden. Gut ist, dass die Hürden für Anleger nicht so hoch sind. Savedo offeriert beispielsweise eine Festgeldanlage mit nur sechs Monaten Laufzeit und mit 5.000 Euro Mindesteinlage.
Wie ist deine Meinung zu Savedo und zu unseren Testergebnissen? Deine Erfahrungen mit dem Festgeldmarktplatz kannst du unverbindlich und kostenfrei hier auf Qomparo teilen.
Kommentar hinterlassen
Ihr habt gewählt. Das sind die besten Anbieter im Bereich: FESTGELD