Wikifolio Social trading
WEITEREMPFEHLUNGSRATE 72,7%
Die Social-Trading-Plattform Wikifolio wurde im Jahre 2011 in Österreich gegründet und ist heute als der erste Social-Trading-Anbieter bekannt, dessen Angebot bei allen führenden Banken und Onlinebrokern verfügbar ist. Um dir nun verraten zu können, was ansonsten hinter dem Angebot des österreichischen Unternehmens steckt, haben wir den Anbieter genau durchleuchtet und lassen dich nun an unseren Erfahrungen mit Wikifolio teilhaben – doch wir sind auch auf deine Hilfe angewiesen:
Bewerte das junge Unternehmen hier auf Qomparo und gib uns damit einen Einblick in die Wikifolio Meinungen der Kunden! Deine Bewertung ist dabei absolut kostenlos und ohne Anmeldung möglich – worauf wartest du also noch?
Auf einen Blick:
Da Wikifolio ausschließlich als Vermittler zwischen Trader und Follower auftritt und keine Handelsplattform als solche anbietet, müssen die Publizisten bei Wikifolio keine Transaktionsgebühren an das österreichische Unternehmen entrichten. Stattdessen zahlen sie lediglich die Spreads und Kommissionen, die der Partnerbroker des Anbieters erhebt und profitieren bei Wikifolio von der Erfolgsprämie des Unternehmens, die auf der Performancegebühr zwischen 5 % und 30 % basiert. Diese Performancegebühr wird auf Basis der Rendite berechnet, die der Publizist verzeichnen konnte, sowie auf Basis der Anzahl dessen Follower.
Diese Follower profitieren bei Wikifolio mit etwas Glück von einem erfolgreichen Portfolio, das ihnen eine hohe Rendite verspricht. Um ein solches Portfolio nutzen und einem Publizist von Wikifolio folgen zu können, muss der Follower mindestens 100 € in das Portfolio des Publizisten investieren, allerdings entscheidet auch die Performance des Traders über den Wert des Wikifolios und damit über den Wert des Wikifolio-Zertifikats, in das der Follower investiert. Neben dieser Investition erhebt Wikifolio auch gegenüber Followern keine zusätzlichen Kosten – unter Umständen fallen jedoch Ordergebühren bei dessen depotführender Bank an.
Publizisten sammeln bei Wikifolio Erfahrungen mit einem Vermittler, der selbst keine Handelsplattform anbietet und deshalb auch keine Transaktionsgebühren erhebt – dies obliegt dem Partnerbroker. Wikifolio belohnt den Publizisten stattdessen mit einer Performancegebühr zwischen 5 und 30 %, die auf der Rendite des Wikifolios und der Anzahl der Follower basiert. Diese Follower müssen mindestens 100 € in das Wikifolio-Zertifikat des Publizisten investieren – der genaue Wert ist von der Performance des Traders abhängig. Neben dieser Investition müssen Follower allerdings keine weiteren Kosten an Wikifolio entrichten, sondern lediglich die Ordergebühren der depotführenden Bank beachten.
Jetzt direkt zu Wikifolio
Unser Wikifolio Test hat gezeigt, dass Wikifolio lediglich als Vermittler zwischen Trader und Follower ohne eigene Handelsplattform auftritt und deshalb keine Transaktionskosten berechnet. Publizisten profitieren stattdessen von einer Erfolgsprämie, die auf der Rendite, der Anzahl der Follower und einer Performancegebühr zwischen 5 % und 30 % basiert. Der Follower kann dem Portfolio eines Publizisten ab einer Mindestinvestition von 100 € folgen – über den genauen Wert der Investition entscheidet allerdings auch die Performance des Traders. Neben den Ordergebühren der depotführenden Bank fallen demnach auch für Follower bei Wikifolio keine zusätzlichen Kosten an.
Nun zu deiner Meinung zu Wikifolio: Wie stehst du zu den Konditionen des österreichischen Anbieters? Lass uns an deinen Erfahrungen mit Wikifolio teilhaben, indem du deine individuelle Bewertung hier auf Qomparo kostenlos und unverbindlich abgibst!
Publizisten und Follower sammeln bei Wikifolio Erfahrungen mit einem Kundensupport, der per Post, Mail und per Telefon erreichbar ist. Neben diesen Kontaktmöglichkeiten stehen dem Kunden bei Fragen und Problemen noch eine FAQ sowie ein Wikifolio-Blog zur Verfügung, in dem sämtliche wissenswerten Informationen zum Börsengeschehen verzeichnet sind. Hier endet jedoch auch bereits das Service- und Supportangebot des jungen Anbieters, wie unser Wikifolio Test zeigen konnte – unerfahrene Social Trader werden sich deshalb entweder häufig an den Kundensupport des Unternehmens wenden oder direkt einen anfängerfreundlicheren Anbieter aufsuchen.
Unsere Wikifolio Erfahrung zeigt, dass das österreichische Unternehmen nur ein sehr kleines Service- und Supportangebot vorweisen kann: Persönliche Hilfe kann per Post, per Mail oder per Telefon in Anspruch genommen werden, während die FAQ und der Wikifolio-Blog allgemeine Informationen zum Social Trading bei Wikifolio und dem aktuellen Finanzgeschehen bereithalten.
Jetzt direkt zu Wikifolio
Um mit der Konkurrenz gleichziehen zu können, muss Wikifolio weiterhin an seinem Service- und Supportangebot arbeiten: Entweder informiert sich der Kunde bereits im Vorfeld mithilfe der FAQ oder dem Wikifolio-Blog zum Social Trading beim jungen Anbieter und dem aktuellen Börsengeschehen oder er wendet sich persönlich per Mail, Telefon oder per Post an den Kundensupport von Wikifolio.
Ist dieses Angebot für dich ausreichend oder wünschst du dir mehr Service und Support? Lass uns an deiner Meinung zu Wikifolio teilhaben, indem du deine individuelle Bewertung hier auf Qomparo unverbindlich und kostenfrei abgibst!
Die Community von Wikifolio besteht aus über 6.000 verschiedenen Publizisten sowie aus zahlreichen Followern, welche die Portfolios der Trader kopieren. Die erfolgreichsten Publizisten sind indes bei Wikifolio mit verschiedenen Bemerkungen wie „Häufig gekauft“, „Treueste Follower“ oder „Schwerpunkt DEUTSCHLAND“ versehen und häufig bereits seit 2012 bei Wikifolio tätig. Um den richtigen Publizisten zur eigenen Strategie finden zu können, stehen den Kunden von Wikifolio verschiedene Filter und Suchkriterien zur Verfügung, die sie nutzen können, um die angezeigten Wikifolios anzupassen. Zur Verfügung stehen dabei unter anderem folgende Parameter:
Follower sammeln bei Wikifolio Erfahrungen mit einer Auswahl aus über 6.000 Wikifolios, die mit hilfreichen Bemerkungen versehen sind und teilweise bereits seit 2012 bei Wikifolio registriert sind. Um genau das Wikifolio zu finden, das zu den persönlichen Vorstellungen passt, kann der Follower eine Reihe von Filtern und Suchkriterien nutzen, um die Ergebnisse beispielsweise nach der Performance des Wikifolios oder dem Risiko/Rendite-Verhältnis zu sortieren.
Jetzt direkt zu Wikifolio
Ein Großteil der über 6.000 registrierten Wikifolios beim österreichischen Anbieter existiert bereits seit 2012 und wurde mit hilfreichen Bemerkungen wie „Heavy Trader“, „Kontinuierliches Wachstum“ oder „Bestseller“ versehen. Um das optimale Wikifolio finden zu können, nutzen Follower diese Bemerkungen, ebenso wie eine Reihe von Suchkriterien, welche die Ergebnisse nach der Summe der Investitionen oder den gehandelten Werten sortieren können.
Wie stehst du zu der Community des jungen Unternehmens? Stimmst du unserer Wikifolio Erfahrung zu oder bist du anderer Meinung? Lass es uns und andere Trader wissen, indem du deine individuelle Bewertung hier auf Qomparo kostenlos und unverbindlich abgibst!
Kommentar hinterlassen
Ihr habt gewählt. Das sind die besten Anbieter im Bereich: SOCIAL TRADING