YUNA Kreditkarte
![]() | YUNA INHALTSVERZEICHNIS |
---|---|
1. | Kreditkarte: Konditionen und Service im Test > |
2. | Wie funktioniert die Guthabenaufladung? > |
3. | Unser Fazit zur YUNA Kreditkarte > |
YUNA steht für eine Kreditkarte auf Guthabenbasis. Herausgeber der Prepaid MasterCard ist die britische Traditionsbank R. Raphael & Sons plc., die über eine offizielle MasterCard-Lizenz verfügt. Die YUNA Card kann je nach Variante online und/oder offline für bargeldloses Bezahlen an MasterCard-Akzeptanzstellen weltweit eingesetzt werden.Damit auch du dir eine Meinung bilden kannst, haben wir die YUNA Kreditkarte unter die Lupe genommen. Vor allem die Gebührenstruktur haben wir bei unserem Test von Anbieter und Produkt gründlich angeschaut.
Wir würden gern erfahren, ob du unsere Meinung teilst oder welche Erfahrungen du selbst gemacht hast. Bewerten kannst du die Kreditkarte von YUNA hier auf Qomparo kostenfrei und ohne eine Anmeldung.
Auf einen Blick:
Die YUNA Card wird als Prepaid MasterCard in Deutschland, Österreich sowie Großbritannien ausgegeben. Grundsätzlich kann man zwischen zwei Formen wählen. Die Kreditkarte gibt es als klassische Prepaid Kreditkarte als Plastikkarte und in einer Online-Variante. Die Kreditkarte im üblichen Plastik-Format kann zum Bezahlen im Internet und an Terminals eingesetzt werden. Die YUNA in der Online-Variante kann man ausschließlich zum Internet-Shopping nutzen.
Jetzt direkt zu YUNA
Die von YUNA angebotenen Prepaid-Kreditkarten eignen für das bargeldlose Bezahlen online oder unterwegs. Mit der Plastikkarte ist auch die Bargeldversorgung via Geldautomaten möglich. Für den Gelegenheitsnutzer und jemand mit negativem Schufa-Eintrag sind die Karten durchaus interessant. Die Kartengebühren liegen im üblichen Rahmen. Bei häufigem Einsatz können sich die Kosten für die Aufladung und Barabhebung unangenehm bemerkbar machen. Für deutsche Kunden sind derzeit lediglich Giropay und kein Cash-Ticket wie mypaysafecard nutzbar.
Deine Meinung zum Leistungsangebot von YUNA Meinung oder bereits von dir gemachte Erfahrungen solltest du bei uns teilen. Bewerten kannst du die Leistungen von YUNA hier auf Qomparo kostenfrei und ohne eine Anmeldung.
Kreditkarte
Mittlerweile gibt es im täglichen Leben viele Situationen wie Online-Einkauf oder Online-Flugbuchung, in der eine Kreditkarte eingesetzt werden kann oder sogar muss. Nicht immer geht das kostenlos. Denn Kreditkarten-Anbieter sind bei den Gebühren durchaus kreativ. Ein allzu flüchtiger Blick in das Preisverzeichnis könnte zu unangenehmen Überraschungen führen. Damit bei der Guthabenaufladung nicht unnötige Kosten entstehen, muss man die günstigste Varianten kennen und umsetzen. Bei YUNA ist das nicht anders. Im Preisverzeichnis finden sich unter anderem Jahresgebühr, monatliche Servicegebühr oder Gebühren für die Kartenaufladung. Eine etwas weniger geläufige Gebühr nennt sich Rückerstattung. Diese wird in Höhe von 10 Euro erhoben, wenn nach der Kartenkündigung ungenutztes Guthaben auf ein Bankkonto überwiesen wird. Obwohl es die YUNA Kreditkarte in zwei Varianten mit verschiedenen Leistungen gibt, sind die Unterschiede bei den Gebühren nur minimal.
Bei Kündigung der Prepaid-Kreditkarte mit Guthaben droht eine Rückerstattungsgebühr. Guthaben verbrauchen oder an ein eigenes Konto überweisen. Damit spart man 10 Euro.
Bei YUNA gibt es zum einen die YUNA Card als normale Plastikkarte. Damit kann man im Internet und in normalen Shops einkaufen. Zum anderen gibt es noch die YUNA Online. Diese virtuelle Karte ist für alle, die lediglich im Internet shoppen möchten oder eine Kreditkarte zum Bezahlen von Reisen benötigen. Dazu muss man sich registrieren, das Post-Ident-Verfahren absolvieren, dann die Kreditkarte aktivieren. Nach dem Aufladen mit einem gewünschten Guthaben, kann es losgehen.
Bei Beantragung der YUNA Kreditkarte muss man kein deutsches Bankkonto angeben. Diese bei anderen Kreditkartenangeboten häufig anzutreffende Bedingung gibt es hier nicht. Das Kartenkonto kann ohne Bonitätsprüfung und Schufa-Anfrage eröffnet werden.
Benötigt werden jedoch unbedingt eine Wohnadresse in Deutschland und ein Handy. Ist die Eingabe der notwendigen Daten erfolgt, bekommen Kunden eine SMS-Nachricht mit einem Bestätigungscode. Dieser muss vor Bestellung der YUNA Kreditkarte auf der Website eingegeben werden. Bei der Bestellung kann man dann zwischen YUNA Online oder YUNA Card wählen.
Die YUNA Online kannst du durch eine herkömmliche Plastikkarte ersetzen, solange die YUNA Online noch gültig ist. Das Upgrade lässt sich online über den myYUNA Bereich durchführen. Nach dem Auslösen des Auftrages für die YUNA Card wird sofort die erste Jahresgebühr in Höhe von 24,50 Euro von der YUNA Online abgebucht. War die Abbuchung erfolgreich, wird die Kreditkarte verschickt. So lange die YUNA Card nicht aktiviert ist, bleibt die bisherige Online-Karte verfügbar.
Obwohl beide YUNA Kreditkarten sogenannte Prepaid-MasterCards sind und auf Guthabenbasis geführt werden, gibt es keine Zinsen auf Guthaben wie beispielsweise beim Tagesgeld.
Wer sein Geld nicht an den YUNA-Betreiber verschenken möchte, sollte das Guthaben auf der Karte nicht unnötig hochhalten. Besser ist es, Aufladungen nur bei Bedarf durchzuführen.
Damit die Bestellung abgeschlossen wird und der Vertrag zustande kommt, ist eine erste Guthabenaufladung notwendig.
Jetzt direkt zu YUNA
Die YUNA Kreditkarte gibt es weder in der Online-Variante noch als herkömmliche Plastikkarte kostenlos. Auf die Guthaben gibt es keine Zinsen. Für einige dürfte positiv sein, dass kein deutsches Bankkonto erforderlich ist und dass die Guthabenkarten SCHUFA-frei erhältlich sind.
Was meinst du zu den Konditionen der YUNA Kreditkarten? Bewerten kannst du das Angebot hier bei uns auf Qomparo!
Es kann ein beliebiger Betrag aufgeladen werden. Dabei ist zu beachten, dass die fällige Jahresgebühr bzw. Servicegebühr abziehbar ist. Beim Aufladen hat man die Wahl zwischen my paysafecard oder Online-Banking. Die YUNA Card soll innerhalb einer Woche nach erfolgter Erstaufladung beim Kunden eintreffen. Die Online-Karte ist sofort verfügbar. Bargeldabhebungen an nationalen oder internationalen Geldautomaten kosten 2 Prozent vom Betrag, mindestens 3,50 Euro. In Nicht-Euro-Ländern kommt noch ein Fremdwährungsaufschlag von 2 Prozent hinzu.
Während die erste Aufladung kostenlos ist, fallen bei späteren Aufladungen Gebühren in Höhe von 5 Prozent bzw. 3 Prozent, mindestens 1 Euro an.
Eine my paysafecard (ein sogenanntes Cash-Ticket) im Wert von 25 Euro wird in Höhe von 24 Euro gutgeschrieben. Denn 5 Prozent der Aufladesumme wird vom Anbieter einbehalten. Das entspricht in diesem Fall 1 Euro. Ein Cash-Ticket im Wert von 100 Euro sorgt für eine Gutschrift von 95 Euro. Denn 5 Euro oder 5 Prozent vom Wert werden bei der Transaktion abgezogen.
Aufladen mit Online-Banking bzw. giropay ist etwas günstiger. Die Gebühren betragen 3 Prozent des aufzuladenden Betrages. Das wären bei 100 Euro immerhin 3 Euro. Bei regelmäßiger monatlicher Aufladung kommen übers Jahr gerechnet schnell einige Euro zusammen. Eine Wiederaufladung ist limitiert. Sie kann mit maximal 1.000 Euro pro Tag erfolgen. Die anfallenden Gebühren liegen bei 30 / 50 Euro. Die monatlichen Limits betragen je nach Kartenvariante 1.500 Euro oder 5.000 Euro.
Die Aufladung mit my paysafecard ist aus rechtlichen Gründen seit 2012 bis auf weiteres nicht in Deutschland möglich.
Für Kunden in der Schweiz und Österreich gibt es diese Einschränkung nicht. YUNA arbeitet daran, die Aufladung mittels paysafecard wieder zu ermöglichen.
Kunden finden im myYUNA Bereich alles Notwendige zur Kontoführung und Kartenverwaltung. Hier kann man YUNA aufladen, getätigte Transaktionen überprüfen und ausdrucken, Guthaben checken, Lade- und Transaktionslimits einsehen sowie persönliche Daten ändern. Die YUNA Karten sind mit neuesten Sicherheitsstandards ausgerüstet. Bei der Bezahlung am Terminal wird häufig die Eingabe der PIN verlangt. Sie wird auch für die Bargeldabhebung benötigt. Die PIN sollte man niemand offenbaren und schon gar nicht nach Aufforderung per E-Mail verschicken.
Jetzt direkt zu YUNA
Die YUNA Karten sind ohne Schufa-Abfrage und Bonitätsprüfungen praktisch für jedermann erhältlich. Sie sind nicht an ein Bankkonto gebunden. YUNA wird nie nach einer Bankverbindung fragen. Die Beantragung und Verwaltung erfolgt einfach online via myYUNA-Bereich. Einsetzbar sind die Guthaben-Karten an Millionen von MasterCard Akzeptanzstellen von Restaurants über Hotels bis zu Online-Shops. Das Guthaben setzt den Bezahlmöglichkeiten Grenzen. Den Aufladebetrag kann man zwar selbst bestimmen, doch sind Beträge je nach Karte auf maximal 5.000 Euro oder 1.500 Euro im Monat limitiert.
Wie siehst du die Vorteile der YUNA Kreditkarte, wenn du sie den Gebühren gegenüber stellst? Deine Meinung ist uns wichtig! Gib hier bei Qomparo eine Bewertung zum Anbieter ab!
Kommentar hinterlassen
Ihr habt gewählt. Das sind die besten Anbieter im Bereich: KREDITKARTE