- THEMA
Wer gewinnt den DSL Vergleich der Stiftung Warentest? Und wie aussagekräftig sind die Ergebnisse? Wir stellen die Testsieger kurz vor und erklären, wo der Unterschied zu unserem DSL Vergleich liegt.
![]() | DSL Vergleich Anbieter Stiftung Warentest: die Sieger INHALTSVERZEICHNIS |
---|---|
1. | DSL Vergleich Anbieter Stiftung Warentest > |
2. | DSL Vergleich Anbieter Stiftung Warentest: Ergebnisse > |
3. | Note 2,3: Vodafone Kabel > |
4. | Testnote 2,4: Vodafone LTE > |
5. | Note 2,6: Deutsche Telekom > |
6. | Qomparo DSL Anbieter Vergleich > |
7. | Der Detail-Vergleich > |
Die Stiftung Warentest ist nicht nur das bekannteste Gütesiegel in Deutschland, sondern genießt auch mehr Vertrauen als jede vergleichbare Einrichtung. Gestiftet wurde sie 1964 von der Bundesrepublik Deutschland. Der Bund trägt bis heute auch einen Großteil der Kosten, das Stiftungsvermögen ist mit knapp über 100 Millionen Euro nämlich fast bescheiden, wenn man es beispielsweise mit dem der Bosch-Stiftung vergleicht, das mehr als 5 Milliarden Euro beträgt.
Die Stiftung Warentest ist damit praktisch eine öffentliche Einrichtung. Allerdings muss sie einen Großteil ihrer Ausgaben aus dem Verkauf der Zeitschriften test und finanztest, des Internetauftritts test.de und den Gebühren für die Verwendung des Siegels auf Produktverpackungen erzielen.
Getestet werden Anbieter nach einem festen Schema. Das wird bereits vor dem Start verbindlich festgelegt, damit die Kriterien nicht zugunsten eines bestimmten Anbieters verändert werden können. Bei jeder Untersuchung legt die Stiftung ihr Vorgehen in der Rubrik "So haben wir getestet" offen.
Der jüngste Test stammt allerdings aktuell (Mitte 2017) aus dem Jahr 2015. Damals wurden DSL-Anbieter vor allem im Hinblick auf drei Kriterien untersucht, nämlich
Die technische Leistung trug 60 Prozent zum Gesamtergebnis bei und bildet sich aus der Geschwindigkeit beim Rufaufbau, der Sprachqualität, der Schnelligkeit bei der Datenübertragung und der Zahl der Verbindungsabbrüche.
40 Prozent der Note wurden durch die Abwicklung und den Service gebildet. Dabei wurden der Umfang des Angebots, die Flexibilität, die Einrichtung des Anschlusses, das Informationsangebot, die Beantwortung von Kundenanfragen und der Datenschutz bewertet.
Die Bewertung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ging, wie üblich, nicht direkt in die Note ein. Bei sehr großen Mängeln wurde die Gesamtnote aber abgewertet. Dieses Schicksal ereilte beispielsweise den Telefonanbieter 1&1, der aufgrund der Noten für technische Leistung (2,0) und Abwicklung (3,4) rein rechnerisch eine 2,6 hätte bekommen müssen, wegen "sehr deutlicher Mängel in den AGB" aber auf 3,5 abgewertet wurde.
Vorteil dieser Methode ist die hohe Vergleichbarkeit. Allerdings ist nicht immer klar, ob dabei wirklich das gemessen wird, was sich die Kunden auch vom Anbieter erhoffen. Der Qomparo DSL Anbieter Vergleich berücksichtigt deshalb deren Zufriedenheit.
Die Stiftung Warentest hat in drei verschiedenen Kategorien nach dem besten Anbieter gesucht, nämlich
Wir stellen die drei besten Anbieter über alle Kategorien hinweg vor. Denn darunter befindet sich je ein DSL-Anbieter, ein Kabel-Anbieter und ein LTE-Anbieter.
Über alle Kategorien hinweg schneidet Kabel Deutschland am besten ab. Das Unternehmen, das große Teile des ehemaligen Fernsehkabelnetzes betreibt, gehört heute zu Vodafone. Kunden sollten aber beachten, dass die gute Note nur für Vodafone Kabel gilt, nicht für Vodafone DSL.
Das Fernsehkabelnetz wurde vor allem in den 1980er Jahren von der Deutschen Bundespost aufgebaut, um mehr Sender als über die klassische, damals noch analoge Hausantenne empfangen zu können. In den USA war Kabelfernehen schon seit Jahrzehnten üblich, in Deutschland dagegen nur in einigen Gegenden ohne Antennenempfang. Schließlich gab es in Deutschland bis in die 1980er Jahre nur drei Programme, dafür reichte die Kapazität der Antenne.
In den 1990er Jahren musste die Deutsche Telekom das Netz aus kartellrechtlichen Gründen verkaufen. Es entstanden gleich mehrere regionale Anbieter, deren größter heute Vodafone Kabel ist. Was viele nicht wissen: Über den Kabelanschluss kann man nicht nur fernsehen, sondern auch surfen. Das geht auch, ohne Kabelfernsehen zu buchen!
Mit einer Gesamtnote von 2,3 schneidet Vodafone Kabel besser ab als alle Konkurrenten. Das liegt vor allem an der Spitzennote bei der technischen Leistung. Das Angebot wurde als einziges mit "Sehr gut" bewertet. Vor allem das hohe Tempo hat die Tester überzeugt. Denn das Fernsehkabelnetz wurde für weitaus größere Datenmengen konzipiert als das Telefonnetz, über das ja anfangs nur Gespräche und bestenfalls Daten für Fernschreiber, Telex und Fax übertragen wurden.
Auch preislich ist das Angebot attraktiv. Die Kosten liegen im Regelfall gleich hoch wie bei deutlich langsameren DSL-Alternativen, man bekommt also mehr Tempo fürs gleiche Geld. Einziger Nachteil ist, dass Vodafone Kabel nicht in allen Bundesländern aktiv ist. In Hessen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen bietet das Unternehmen seine Dienste nicht an.
Aber auch in den übrigen Bundesländern ist der Kabelanschluss nicht in jedem Ort verfügbar. Denn nicht alle Regionen wurden damals angeschlossen. In einigen Städten haben auch regionale Unternehmen, oft Energieversorger, ein Netz aufgebaut. Betreibt Vodafone keinen Kabelanschluss vor Ort, dann bietet sich eine Anfrage bei TeleColumbus an, einem weiteren Kabelnetzbetreiber. Im Test der Stiftung Warentest wurde er allerdings nicht untersucht.
Vodafone Kabel erhält die beste Note im Test. Auch in unserem Vergleich steht der Anbieter nicht schlecht da.
Jetzt direkt zu Vodafone
Auch auf Platz zwei landet wieder Vodafone, allerdings mit einem anderen Produkt, nämlich Internet über LTE. LTE ist bekanntlich eine Mobilfunktechnik, sie kann aber auch als Festnetzersatz eingesetzt werden. Für den Kunden macht das kaum einen Unterschied, er telefoniert wie bisher mit seinem alten Telefon und kann ein WLAN zum Surfen einrichten. Anders als bei manchen Mobilfunktarifen mit Homezone wird also nicht übers Handy telefoniert.
Ist der Empfang schlecht, lässt sich eine Außenantenne am Haus installieren. Die Telekom bietet außerdem eine Möglichkeit, einen Festnetzanschluss mit LTE zu kombinieren. Dann wird zunächst der klassische Telefonanschluss genutzt, bei der Übertragung größerer Datenpakete wird dann LTE als Unterstützung hinzu gezogen.
Getestet wurde allerdings nicht der Tarif MagentaZuhause Hybrid, sondern Call & Surf Comfort via Funk. Allerdings bestand auch der aus einem LTE- und einem klassischen Telefonanschluss. Leider klappte das Telefonieren bei zwei von drei Testkunden nicht. Die Deutsche Telekom erhielt deshalb in der Unterkategorie Telefonie nur ein "Mangelhaft". Eine andere Alternative zu Vodafone kann deshalb der Homespot von Congstar sein, allerdings bietet er nur Internet über LTE und keinen Telefonanschluss.
LTE ist auch in vielen Gegenden verfügbar, in denen es keinen schnellen DSL-Anschluss gibt. Allerdings sind die Preise tendenziell höher und das Datenvolumen ist begrenzt. Wird die Obergrenze überschritten, wird das Tempo deutlich gedrosselt. Trotz der guten Gesamtnote ist das Angebot deshalb vor allem dann interessant, wenn am Standort weder Internet über Vodafone Kabel noch über DSL möglich ist.
Wie gut ist Internet über LTE? Ist es eine echte Alternative zum DSL-Anschluss. Schreibe deine Meinung.
Jetzt direkt zu Vodafone
Drittplatzierter insgesamt und Testsieger in der Kategorie klassisches DSL ist die Deutsche Telekom. Nur geringe Mängel in den AGB und die Note 1,8 bei der technischen Leistung, das gleicht die 3,8 in der Kategorie "Beratung und Abwicklung" fast wieder aus. Nur knapp verpasst die ehemalige Telefonsparte der Deutschen Bundespost damit die Gesamtnote sehr gut. Die Stiftung Warentest rundet nämlich, abweichend von den sonst üblichen Rundungsregeln, bei Noten mit ,5 stets ab. Eine 2,5 hätte also die Gesamtnote 2 ergeben.
Besonders gut bewerten die Tester neben Telefonqualität und Internetgeschwindigkeit auch den Umgang mit den Nutzerdaten. In der Unterkategorie "Angebotsumfang und Flexibilität" erhält der Anbieter dafür nur die Note Mangelhaft.
Wie bei Vodafone lässt sich der Festnetzanschluss auch mit einem Mobilfunkvertrag und sogar einem Fernsehanschluss kombinieren.
Die Deutsche Telekom bietet aber auch noch eine Alternative aus dem eigenen Haus. Die Tochter Congstar vertreibt nämlich ebenfalls einen DSL-Anschluss. Der landet im Test immerhin auf Platz zwei, mit einer Gesamtnote von 2,8 statt 2,6. Dafür sind die Kosten dort etwas niedriger. Congstar hat sich bereits einen guten Namen als Mobilfunkanbieter gemacht.
Ist die Deutsche Telekom wirklich nach wie vor die erste Wahl? Schreibe uns deine Meinung dazu und berichte von deinen Erfahrungen.
Jetzt direkt zu Telekom
Warum aber kommt der Qomparo DSL Anbieter Vergleich teilweise zu anderen Ergebnissen? Das liegt daran, dass die Methodik bei der Bewertung eine gänzlich andere ist.
Einfach ist gut, deshalb gibt es beim Qomparo DSL Anbieter Vergleich nur zwei Möglichkeiten der Bewertung: Daumen hoch oder Daumen runter. Wer das Unternehmen empfehlen kann, der klickt auf den grünen, nach oben gerichteten Daumen. Der rote, gesenkte Daumen bedeutet natürlich so viel wie: Finger weg.
Wer einen Anbieter sucht, der erkennt die Bewertung sofort an dem Kreis in der Spalte "Allgemeine Empfehlungsrate". Ist er grün, haben mindestens zwei von drei Nutzern ihn empfohlen. Ein roter Kreis wiederum bedeutet, dass zwei Drittel oder mehr von dem Produkt abraten, gelb sind Bewertungen zwischen diesen beiden Extremen.
Die Zahl im Kreis gibt die genaue Empfehlungsquote an. Fährt man mit der Maus über den Kreis, wird außerdem die Zahl der abgegebenen Stimmen angezeigt. Je mehr Bewertungen, desto aussagekräftiger ist das Urteil. Deshalb kann es besser sein, einen Anbieter mit zehn guten und einer schlechten Bewertung zu wählen als einen mit nur einer einzigen guten Stimme. Der hat dann zwar eine Empfehlungsrate von 100 Prozent, doch schon eine zweite Stimme kann die Rate auf nur 50 Prozent senken.
Die nächsten drei Spalten geben einen genaueren Überblick über das Unternehmen. Hier können die Kunden drei verschiedene Kriterien bewerten:
Die Werte können zwischen null und 100 liegen, wobei ein höherer Wert für eine bessere Bewertung steht. Allerdings kann eine Bewertung von genau null auch bedeuten, dass bisher noch niemand abgestimmt hat. Denn die Einzelbewertungen lassen sich nur vergeben, wenn zunächst der Erfahrungsbericht des jeweiligen Unternehmens aufgerufen wurde. Aus der Vergleichstabelle heraus lässt sich nur eine Gesamtbewertung abgeben.
Anders als bei der Stiftung Warentest gibt es keine Quoten, mit denen die Unterkategorien zur Gesamtbewertung beitragen. Jeder Nutzer legt die Bewertung für die einzelnen Teilbereiche und für die Gesamtnote unabhängig voneinander fest.
Die Tabelle gibt zunächst nur Auskunft über die Bewertung der anderen Nutzer. Details zum Angebot liefert zum einen der Erfahrungsbericht, der in der vorletzten Spalte verlinkt ist. Wer aber zunächst die wichtigsten Rahmendaten zweier Anbieter vergleichen will, der wählt entweder im Auswahlmenü oberhalb der Liste zwei Anbieter und klickt dann auf "Vergleichen" oder setzt in der Spalte Direktvergleich bei zwei Anbietern ein Häkchen.
Auf einen Blick werden dann die wichtigsten Details angezeigt, beispielsweise die verschiedenen buchbaren DSL Pakete, die Kosten für die Einrichtung oder die Preise pro Monat. Wer mehr als zwei Anbieter in die engere Auswahl genommen hat, lässt die am besten wie bei einer Fußball-Weltmeisterschaft gegeneinander antreten. Bei vier Unternehmen vergleicht man zuerst jeweils zwei und lässt dann die Sieger miteinander streiten.
Wer sich dann noch immer unsicher ist, kann im Erfahrungsbericht zusätzliche Informationen finden. Oder er ruft über den Link am Ende des Artikels die Anbieterseite auf und sucht dort nach zusätzlichen Informationen.
Vodafone erhält die beste Note von allen untersuchten Angeboten, allerdings nicht mit dem klassischen DSL-Anschluss, sondern mit Vodafone Kabel. Dabei wird über das ehemalige Fernsehkabelnetz telefoniert und gesurft, das ist besonders schnell. Kabelfernsehen muss man dazu nicht abonnieren, allerdings gibt es Kombiangebote. Dabei können Kunden zusätzlich zum Festnetz noch einen Mobilfunkvertrag, Kabelfernsehen oder beides abschließen. Bei den klassischen DSL Anschlüssen liegt die Deutsche Telekom vorne, bei Internet über LTE wieder Vodafone.
Zum DSL VergleichKommentar hinterlassen
Ihr habt gewählt. Das sind die besten Anbieter im Bereich: DSL