- THEMA
Internetapotheken Vergleiche gibt es viele. Wir haben uns etwas Besonderes einfallen lassen, nämlich einen Vergleich der Vergleiche. Neben unserem eigenen Online-Apotheken Vergleich haben wir noch andere Quellen wie die Ergebnisse der Stiftung Warentest ausgewertet und kommen so zu einem aussagekräftigen Ergebnis.
Zum Online-Apotheken Vergleich!
![]() | Der große Internetapotheken Vergleichsvergleich INHALTSVERZEICHNIS |
---|---|
1. | Die Idee hinter dem Vergleichsvergleich > |
2. | Der Qomparo Vergleich > |
3. | Der Test der Stiftung Warentest > |
4. | n-tv und Deutsches Institut für Servicequalität > |
5. | Computerzeitchrift Chip > |
6. | Immer mit dabei: Medpex > |
7. | Fazit > |
In den Wissenschaften haben sogenannte Metastudien seit langem ihren festen Platz. Dabei werden die Ergebnisse verschiedener Studien analysiert und zusammengefasst. Denn oft widersprechen sich einzelne Arbeiten, teilweise weil die Forscher anders vorgegangen sind, teilweise aber auch schlicht weil der Zufall seine Finger im Spiel hat.
Als signifikant, also aussagekräftig, gelten Ergebnisse oft, wenn das beobachtet Ergebnis mit weniger als fünf Prozent Wahrscheinlichkeit rein zufällig auftreten würde. Dass es zu 95 Prozent richtig sind, ist damit natürlich nicht gesagt, neben dem Zufall gibt es schließlich noch andere Fehlerquellen. Auch fünf Prozent Zufall sind aber schon viel. Werden hundert Studien zu einem Thema erstellt, beispielsweise der Wirkung eines Arzneimittels, dann kann man erwarten, dass selbst bei kompletter Wirkungslosigkeit fünf eine Wirkung finden - beispielsweise weil die Probanden einfach durch Zufall schneller gesund geworden sind.
Dieses Problem sollen Metastudien lösen. Die Idee dahinter ist ganz einfach: Wenn sich in der Mehrzahl der Studien ein Zusammenhang findet, dann wird offenbar etwas dran sein. Solche Erhebungen werden in den Sozialwissenschaften ebenso eingesetzt wie in den Naturwissenschaften. Sowohl der Erfolg der Hartz-Reformen als auch die Wirkung homöopathischer Produkte wurden bereits untersucht.
Wir haben etwas ganz ähnliches gemacht. Außer denen unseres eigenen Qomparo Vergleichs haben wir auch die Ergebnisse andere Tests untersucht und darauf geachtet, welche Anbieter in möglichst vielen vorne mit dabei sind. Basis der Untersuchung ist natürlich unser eigener Vergleich. Wir haben nur Unternehmen berücksichtigt, die dort auch vertreten sind.
Insgesamt haben wir vier Tests ausgewertet, nämlich
Der Qomparo Vergleich fällt etwas aus dem Rahmen. Denn anders als bei der Stiftung Warentest, n-tv oder Chip verzichtet Qomparo auf Tester und festgelegte Metriken. Stattdessen werden die gefragt, die die Leistung eines Anbieters am besten beurteilen können, die Kunden.
Für die Bewertung ist kein umständliches Formular notwendig. Das würde wegen möglicher Missverständnisse die Qualität der Daten eher verschlechtern als erhöhen. Stattdessen müssen Kunden nur eine einzige Fragen beantworten: "Würde ich diesen Anbieter weiterempfehlen?". Wer darauf mit "Ja" antwortet, klickt auf den Daumen nach oben, wer von dem Unternehmen abrät auf den nach unten.
Aus den Ergebnissen wird ein Empfehlungsrate berechnet. Sie sagt aus, welcher Anteil an den Abstimmenden das Unternehmen empfiehlt. Da es keine neutralen Bewertungen gibt ist die Differenz zu 100 Prozent logischerweise der Anteil derer, die von der jeweiligen Apotheke abraten.
Die Liste enthält auch noch weitere Informationen. Beispielsweise können Interessenten sich anzeigen lassen, auf wie vielen Stimmen das Urteil beruht, indem sie mit dem Mauszeiger über den Kreis navigieren. Außerdem gibt es drei Unterkategorien, im Falle der Online Apotheken
Für unser Gesamturteil haben die Teilnoten aber keine Rolle gespielt. Ohnehin geben nicht alle Nutzer eine Detailbewertung ab. Das ist nämlich nur möglich, wenn man zunächst den Erfahrungsbericht aufruft. Wer direkt aus der Liste heraus sein Urteil abgibt, hat diese Möglichkeit gar nicht.
Der große Vorteil des Qomparo Vergleichs liegt daran, dass er ständig aktualisiert wird. Denn immer wieder geben neue Nutzer ihr Urteil ab. Der hier zitierte Test der Stiftung Warentest stammt dagegen aus dem Jahr 2014.
Außerdem lässt sich über Qomparo gleich die jeweilige Online-Apotheke aufrufen. Wer möchte, kann auch zwei Apotheken direkt vergleichen. Das geht über das Auswahlmenü oberhalb der Liste oder die Spalte "Direktvergleich".
Vorteile:
+ Ständige Aktualisierung
+ Echte Nutzerurteile
+ Anbieter direkt aus dem Vergleich heraus aufrufbar
+ Direkte Vergleiche möglich
Nachteile:
- Nicht alle Anbieter vertreten
- Subjektives Urteil der Nutzer
Kaum eine Institution genießt so hohes Vertrauen wie die Stiftung Warentest. Seit 1964 prüfen die Berliner Produkte wie Schokolade, Waschmittel und Matratzen, mittlerweile auch Tablet PCs, Elektrofahrräder und Online Apotheken. Für die hohe Unabhängigkeit sorgt schon der rechtliche Rahmen. Gegründet wurde die Stiftung von der Bundesrepublik Deutschland. Sie hat das Stiftungskapital aufgebracht und zahlt Zuschüsse. Daneben finanziert sich die Stiftung durch die Einnahmen aus den Abonnements für die Zeitschriften test und finanztest sowie Gebühren für den Zugang zum Online-Portal. Werbung darf sie dagegen keine akzeptieren - das ist ihr gesetzlich untersagt um die Unabhängigkeit zu wahren. Denn auch wenn die Stiftung formal privatrechtlich organisiert ist, ist sie von ihrem Wesen her eine öffentliche Einrichtung.
Üblicherweise testet die Stiftung zunächst unterschiedliche Teilbereiche und vergibt für alle eine Note. Aus dieser wird eine Gesamtbeurteilung berechnet. Dabei gehen nicht alle Noten mit dem gleichen Faktor in die Wertung ein, wichtigere Bereiche werden höher gewichtet.
Im Fall von Online Apotheken hat die Stiftung vier Bereiche bewertet:
Die fachliche Qualität ist natürlich das wichtigste Kriterium. Es wurde von der Stiftung auf verschiedenen Wegen erhoben. Beispielsweise durch telefonische Anfragen im Service Center der Apotheke. Oder durch das Einreichen von Rezepten, die Medikamente enthalten die eigentlich nicht zusammen eingenommen werden dürfen. Die Mitarbeiter der Apotheke mussten diesen Fehler erkennen.
Vorteile:
+ Keine Abhängigkeit von Anzeigenkunden
+ Hohe Fachkompetenz
+ Viele getestete Apotheken
+ Öffentliche Förderung
Nachteile:
- Kostenpflichtig (auch online)
- Nicht fortlaufenden aktualisiert
Die vier bestplatzierten Apotheken, die auch in unserem Vergleich vertreten sind (Test aus 5/2014). Nur Medpex und Aponeo wurden mit gut bewertet.
Viele Medienunternehmen veröffentlichen ebenfalls Anbieter-Rankings, so auch der Nachrichtensender n-tv. Die Kölner haben mit der Durchführung der Erhebung das Deutsche Institut für Servicequalität beauftragt. Das 2006 gegründete Unternehmen aus Hamburg ist im Gegensatz zur Stiftung Warentest nicht öffentlich gefördert. Es führt im Auftrag von Nachrichtenmedien wie Computerbild oder der Wirtschaftswoche Erhebungen durch. n-tv ist der wichtigste Kunde des Marktforschers.
Damit ist natürlich auch die finanzielle Ausstattung enger als bei der Konkurrenz aus Berlin. Die Untersuchungen gelten daher insgesamt auch als weniger aussagekräftig. In den Anfangsjahren wurde teilweise heftige Kritik an der Methodik geäußert. Allerdings hat das Institut seitdem deutlich an Erfahrung gewonnen.
Im Apotheken-Vergleich für n-tv vergibt das Unternehmen neben der Gesamtnote noch Bewertungen in zwei Teilbereichen, nämlich
Vor allem Zahlungsmöglichkeiten, Lieferbedingungen und Benutzerfreundlichkeit wurden für die erste Teilnote untersucht. Die Beratungsqualität, die bei der Stiftung Warentest die Hauptrolle spielt, kommt hier gar nicht vor, denn die Erhebung der Berliner Konkurrenz war mit großem Aufwand verbunden. Das ist ein echter Nachteil, denn gerade bei Apotheken ist Beratung wichtig.
Weil n-tv und das Deutsche Institut für Servicequalität kommerzielle Unternehmen sind, nutzen sie auch verschiedene Finanzierungsformen, die der Stiftung Warentest verboten sind. Neben Werbung auch Affiliate-Links in der Ergebnisliste. Dabei wird eine Vermittlungsprovision für jeden über diesen Link vermittelten Neukunden gezahlt. Nachteilig muss das aber nicht sein, schließlich haben beide Partner einen Ruf zu verlieren. Und auch Qomparo nutzt diese Form der Refinanzierung.
Vorteile:
+ Systematischer Test
+ Viele getestete Apotheken
+ Kostenlos einsehbar
+ Aktueller als Stiftung Warentest
Nachteile:
- Beratungsqualität nicht erhoben
- Größere Abhängigkeit von Werbung
- Nicht laufend aktualisiert wie Qomparo-Vergleich
Unter den mit gut bewerteten Apotheken finden sich viele, die auch bei Qomparo oder der Stiftung Warentest gut abschneiden. Die vier besten:
Seit 1978 gibt es die Computerzeitschrift Chip. Anfangs erschien das Magazin noch im Würzburger Verlag Vogel Medien und beschäftigte sich stark mit Fachthemen wie Programmierung. Mittlerweile gehört der Titel zur Burda Gruppe und ist stärker auf "interessierte Laien" ausgerichtet. Zumal die verkaufte Auflage seit 2008 deutlich zurückgegangen ist. Tests und Verkaufsberatung sollen helfen neue Einnahmequellen zu erschließen.
Der eigentliche Schwerpunkt ist dabei der Test technischer Geräte und Bauteile wie SSDs, Tablet PCs oder Grafikkarten. Hier genießt das Magazin ein großes Vertrauen. Online Apotheken gehören dagegen nicht zum Kerngebiet. Die Zeitschrift ist auch weniger erfahren in solchen Tests als das Deutsche Institut für Servicequalität oder gar die Stiftung Warentest.
Der Text liest sich auch ein einigen Stellen sehr reißerisch. Da heißt es beispielsweise, Versandapotheken wären wegen der teilweise schlechten Beratungsqualität umstritten. Dabei hat die Stiftung Warentest festgestellt, dass es keinen grundlegenden Unterschied zwischen Versendern und Vor-Ort-Apotheken bei der Beratungsqualität gibt. Man könnte hinzufügen: Außer der, dass man schlechte Online-Apotheken leicht meiden kann, indem man eine gut auswählt.
Schwerpunkt der Analyse ist die Beratung in der Hotline. Rezepte wurde, anders als bei der Stiftung Warentest, keine eingesandt. Leider gibt das Magazin wenig Auskunft zum genauen Vorgehen. Immerhin erfährt man als Leser, dass nur zwei Apotheken im Bereich "Service" mit sehr gut bewertet wurden, nämlich die shop-apotheke und medpex. Insgesamt erhalten aber auch diese Versender nur ein gut.
Vorteile:
+ Lange Erfahrung
Nachteile:
- Weniger professionell als Stiftung Warentest und DISQ
- Wenig Hintergrundinformationen zum Vorgehen im Test
- Weniger aktuell als Qomparo
Die vier bestplatzierten Apotheken, die auch in unserem Vergleich vertreten sind in der Reihenfolge, in der sie von Chip bewertet wurden. Alle vier sind insgesamt gut, medpex und shop-apotheke.com erreichen aber in der wichtigen Teilkategorie Service ein sehr gut.
Nicht alle Vergleiche sind genauso gut. Qomparo kann auf die Urteile echter Nutzer bauen, die Stiftung Warentest macht den aussagekräftigsten Test. Auch das Deutsche Institut für Servicequalität ist professionell vorgegangen, während die Untersuchung der Computerzeitschrift Chip in unseren Augen die schwächste ist. Daher haben wir beim Online-Apotheken Vergleichsvergleich folgendermaßen gewichtet:
Bei jedem Test haben wir für den Sieger fünf Punkte vergeben, für den zweiten vier und so weiter. Anbieter, die nicht im Qomparo-Vergleich vertreten sind, werden zwar nicht vorgestellt, bei der Vergabe der Punkte aber trotzdem berücksichtigt. Steht auf Platz drei beispielsweise eine nicht gelistete Apotheke, so nehmen wir diese nicht mit auf, der viertplatzierte erhält aber trotzdem nur zwei Punkte.
Auffällig ist, dass der Test des Deutschen Instituts für Servicequalität deutlich von den übrigen Ergebnissen abweicht. Von den bei Qomparo besonders gut bewerteten Unternehmen ist nur die EU-Versandapotheke unter den besten fünf. Dagegen kommen Qomparo und die Stiftung Warentest oft zu ähnlichen Urteilen.
Insgesamt ist das Feld sehr heterogen, keine Apotheke ist bei allen vier Tests unter den ersten fünf. Der Anbieter medpex schafft es immerhin bei zweien, nämlich Qomparo und der Stiftung Warentest. Nur beim Deutschen Institut für Servicequalität schneidet das Unternehmen schlecht ab. Die EU-Versandapotheke euva.net schafft es immerhin in zwei Tests unter die besten fünf, alle anderen nur in einem. Das sind die Top 3, in Klammern dahinter die Punktzahl:
Während euva.net von der guten Note in zwei Tests profitiert ist es bei apo-rot vor allem die gute Platzierung bei Qomparo, die das Unternehmen nach vorne bringt. Es ist auch unser Sieger im Preisvergleich.
Gesamtsieger ist aber medpex. Das Unternehmen aus Ludwigshafen bietet schon ab 20,- Euro eine versandkostenfreie Lieferung und von Montag bis Samstag eine telefonische Beratung. Wer mehr über die Apotheke erfahren möchte, findet über den Link "Anbieter bewerten" auch einen Erfahrungsbericht. Oder er geht direkt zu medpex.
Ist medpex wirklich gut? Schreibe Deine Meinung oder erfahre mehr über den Anbieter.
Jetzt direkt zu medpex
Nicht immer kommen die Stiftung Warentest, Chip und n-tv zum gleichen Ergebnis. Besonders umfangreich war die Analyse der Stiftung Warentest. Sie ist auch sehr streng, nur vier Anbieter wurden als gut bewertet, davon sind zwei auch in unserem Vergleich vertreten. Einige Anbieter wie medpex schneiden bei verschiedenen Vergleichen gut ab und liegen auch (Stand Anfang 2017) in unserem Vergleich ganz vorne. Damit kann man also wenig falsch machen.
Jetzt direkt zu medpex
Kommentar hinterlassen
Ihr habt gewählt. Das sind die besten Anbieter im Bereich: ONLINE-APOTHEKEN