------------
![]() | Wie funktioniert ein Depotwechsel? Unsere Anleitung INHALTSVERZEICHNIS |
---|---|
1. | Bist du beim richtigen Anbieter? 5 Merkmale seriöser Depots > |
2. | Wie funktioniert ein Depotwechsel? Wir verraten es dir! > |
3. | FAQ: 5 Fragen und Antworten zum Thema im Überblick > |
4. | Fazit: Der Depotwechsel ist nicht schwierig > |
Top-3
Unser Tipp - Die besten Aktiendepot AngeboteIn einem Wertpapierdepot werden die gekauften Wertpapiere verwaltet und schließlich wieder verkauft – hierüber geht dementsprechend im Grunde der eigentliche Handel vonstatten. Dabei ist jedoch Depot nicht gleich Depot: Die Angebote und die Konditionen der Broker unterscheiden sich teilweise sehr stark voneinander. Durch neue Angebote oder attraktivere Konditionen werden Anleger dabei früher oder später zu einem Depotwechsel bewegt – auch attraktive Prämien sprechen häufig dafür, ein Depot bei einem anderen Anbieter zu eröffnen. Doch auch auf der Suche nach dem besten Depot ist nicht alles Gold, was glänzt. Ein umfassender Anbietervergleich darf deshalb auf keinen Fall fehlen, bevor man sich die Frage stellt „Wie funktioniert ein Depotwechsel?“.
Wie funktioniert ein Depotwechsel? Die wichtigsten Infos im Überblick
Direkt zum Aktiendepot Vergleich
Im ersten Schritt seines Depotwechsels muss sich der Anleger für einen neuen Anbieter entscheiden. Um mit dem neuen Depot nicht nur mehr aus den angelegten Wertpapieren machen zu können, sondern um darüber hinaus sichergehen zu können, dass man sein Kapital auch im Schadensfall wirklich zurück bekommt, sollte man sich dabei für einen seriösen Anbieter entscheiden. Auch um die Frage „Wie sicher ist ein Aktiendepot?“ beantworten zu können, sind diese Informationen von großer Bedeutung. Wir verraten dir deshalb, anhand welcher fünf Merkmale du einen seriösen Anbieter erkennen kannst.
Bevor du dir die Frage stellst „Wie funktioniert ein Depotwechsel?“, solltest du dich für einen Anbieter entscheiden. Seriöse Anbieter erkennst du in erster Linie an der Regulierung durch eine EU-Behörde und durch eine umfangreiche Einlagensicherung, die im Idealfall auch auf freiwilliger Basis erfolgt. Darüber hinaus gehören auch ein gut erreichbarer Kundensupport, positive Kundenmeinungen und zahlreiche Auszeichnungen zu den Merkmalen eines seriösen Brokers.
Zum Anbieter
Es ist gar nicht so schwierig, einen Anbietervergleich durchzuführen, um sich schließlich für den besten Broker zu entscheiden. Im ersten Schritt gilt es, die wichtigsten Kriterien für den persönlichen Vergleich festzulegen. Dazu gehören beispielsweise die Konditionen mit der Höhe der Mindesteinlage und den Kommissionen, das Angebot an verfügbaren Wertpapieren und die gewünschten Serviceangebote, die auf keinen Fall fehlen dürfen.
Im zweiten Schritt erfolgt daraufhin der eigentliche Anbietervergleich. Hierfür kannst du unseren Aktiendepot Vergleich nutzen, um dir ein Bild von den Stärken und Schwächen der einzelnen Unternehmen machen zu können. Daraufhin solltest du dich auch selbst mit den einzelnen Anbietern vertraut machen und deren Angebote auf ihren Webseiten studieren.
Hast du dich für einen Broker entschieden, der deiner Meinung nach die besten Konditionen und das beste Angebot mitbringt, dann solltest du dich auch praktisch mit dem Unternehmen auseinandersetzen. Kontaktiere den Support, durchforste das Serviceangebot und nutze nach Möglichkeit auch eine zur Verfügung stehende Demo, um dir ein Bild von der Handelsplattform zu machen, über die der Kauf und Verkauf vonstattengeht. Daraufhin kannst du die Frage „Wer ist der beste Online Broker?“ mit Überzeugung beantworten.
Aktiendepot
Der Anbietervergleich geht in drei einfachen Schritten vonstatten: Im ersten Schritt legt der Kunde alle wichtigen Kriterien fest, die sein Broker unbedingt erfüllen muss. Im zweiten Schritt erfolgt daraufhin der eigentliche Anbietervergleich, bei dem sich der Kunde auch unseren Vergleich mit den dazugehörigen Testberichten zunutze machen kann. Nachdem das theoretische Wissen vorhanden ist, sollte man sich auch praktisch vor dem Depotwechsel mit dem Anbieter vertraut machen.
Direkt zum Aktiendepot Vergleich
Wie funktioniert ein Depotwechsel? Die Antwort auf diese Frage ist gar nicht so kompliziert, wie du im Moment vielleicht annimmst. Tatsächlich kannst du nämlich in vier einfachen Schritten dein Aktiendepot wechseln:
Nach dem Anbietervergleich muss der Kunde ein neues Depot beim Anbieter seiner Wahl eröffnen, um den Depotwechsel zu ermöglichen. Hierfür genügt es in der Regel bereits, ein kurzes Formular auszufüllen und daraufhin die Verifizierung zu durchlaufen. Im Anschluss daran erfolgt der Depotübertrag, für den in der Regel ein eigenes Formular zur Verfügung steht. Ist auch der Übertrag abgeschlossen, kann das alte Depot schriftlich gekündigt werden.
Wie wir bereits festhalten konnten, lohnt es sich, den neuen Anbieter nicht nur theoretisch unter die Lupe zu nehmen, sondern ihn darüber hinaus auch praktisch zu testen, wenn man bei einem seriösen Anbieter ein Aktiendepot anlegen möchte. Dies ist zwar teilweise möglich, indem man beispielsweise den Kundensupport des Unternehmens kontaktiert und die zur Verfügung stehenden Serviceangebote nutzt – die eigentliche Handelsplattform kann man im Vorfeld allerdings normalerweise nicht testen.
Einige wenige Anbieter ermöglichen es ihren Kunden trotzdem, sich im Vorfeld ein Bild von der Handelsplattform zu machen, indem sie eine kostenlose und unverbindliche Demo zur Verfügung stellen. Im Gegensatz zu den meisten CFD- oder Forex-Brokern bieten die Banken in der Regel kein echtes Demokonto, in das sich der Kunde mit seinen individuellen Daten einloggen kann – stattdessen kann man sich allerdings die Demo der Anbieter zunutze machen, um sich mit der Benutzeroberfläche vertraut zu machen und um zu erfahren, wie man Positionen eröffnet und wie man sie wieder schließt oder wie man neue Wertpapiere finden kann. Abgesehen vom Depot können dir auch die Erfahrungen anderer Trader aus Online-Foren von Nutzen sein, denen du beispielsweise die Frage „Wo habt ihr euer Aktiendepot?“ stellen kannst, um eindeutige Antworten sowie Tipps und Tricks zur Brokersuche zu erhalten.
Im Idealfall kann man sich nicht nur theoretisch mit dem Angebot des Favoriten vertraut machen, sondern man kann darüber hinaus auch eine Demo nutzen, die dem Kunden den Kauf und Verkauf von Wertpapieren über die Handelsplattform des Unternehmens näher bringt. Darüber hinaus kann man sich auch durch eine Kontaktaufnahme zum Support oder durch das Testen des Serviceangebots ein Bild vom Unternehmen machen.
Manche Anbieter machen ihren Kunden den Depotwechsel ganz besonders schmackhaft, indem sie ihnen zusätzlich zum neuen Depot einen attraktiven Bonus versprechen. Zu diesen Anbietern gehört auch die Consorsbank: Für den Depotwechsel zur Consorsbank erhält der Kunde Zinsboni für sein Tagesgeldkonto bei der Consorsbank.
Überträgt der Kunde Wertpapiere im Wert von mindestens 6.000 Euro auf sein neues Depot bei der Consorsbank, erhält er Tagesgeldzinsen in Höhe von 1,0 Prozent p. a. für ein Guthaben von bis zu 20.000 Euro. Darüber hinaus erhält der Kunde einen weiteren Zinsbonus von 1 Prozent, wenn er nach dem Übertrag sein altes Depot schließt. In diesem Fall kann der Kunde demnach von Tagesgeldzinsen in Höhe von insgesamt 2,0 Prozent profitieren – ebenso wie von einem kostenlosen Wertpapierdepot und einem ebenso kostenfreien Verrechnungskonto. Auch die Trading Software ActiveTrader wird den Kunden des Unternehmens für den Wertpapierhandel kostenlos zur Verfügung gestellt. Für Wechselkunden dürfte die Frage „Wie gut ist Consorsbank?“ damit beantwortet sein.
Bei Anbietern wie der Consorsbank können Kunden bei einem Depotwechsel zusätzlich von einer attraktiven Prämie profitieren. Bei der Consorsbank handelt es sich bei dieser Prämie um einen Zinsbonus von insgesamt 2,0 Prozent. Um diesen Bonus zu erhalten, muss der Kunde Wertpapiere im Wert von mindestens 6.000 Euro auf sein Konto übertragen und sein altes Depot nach dem Übertrag schließen.
Ein Depotwechsel ist für den Anleger stets kostenlos. 2004 wurde durch ein Urteil des Bundesgerichtshofes festgelegt, dass die Anbieter in diesem Fall lediglich Ihrer Pflicht nachkommen, die Wertpapiere, bei denen es sich um Eigentum des Anlegers handelt, an diesen herauszugeben – Gebühren dürfen hierfür nicht berechnet werden.
In der Regel nimmt ein Depotübertrag etwa ein bis zwei Wochen in Anspruch. Bei einem Übertrag auf eine ausländische Bank kann der Prozess jedoch auch länger dauern.
Während des Übertrags ist ein Zugriff auf das Depot leider nicht möglich, weshalb Kunden ihre Wertpapiere in diesem Fall weder veräußern, noch neue Wertpapiere einkaufen können.
Vor dem Anbietervergleich sollte jeder Trader ein persönliches Trader-Profil erstellen, bei dem er festlegt, wie viele Orderausführungen er im Monat durchschnittlich vornimmt und welches Volumen er dabei handelt. Auf Basis dieser Angaben kann der Kunde daraufhin festlegen, welche Konditionen, Services und welche Wertpapiere sein Anbieter mitbringen sollte.
Grundsätzlich darf sich der alte Anbieter nicht weigern, das Depot zu übertragen, da es sich bei den Wertpapieren, die übertragen werden sollen, um Eigentum des Kunden handelt.
Wenn du noch mehr über Aktiendepots und den (Wertpapier-)Handel erfahren möchtest, dann können wir dir neben dem Aktiendepot Vergleich auch noch zahlreiche andere Vergleiche aus verschiedensten Bereichen ans Herz legen. Darüber hinaus kannst du dir hier einen genauen Überblick über die Testsieger aus diesen Vergleichen machen und dich im Magazin über die wichtigsten Themen aus der Welt der Geldanlage informieren. Auch topaktuelle News und informative Ratgeber können dir sicherlich dabei helfen, dein Geld noch besser anzulegen.
Abschließend können wir festhalten, dass ein Depotwechsel im Grunde recht simpel vonstatten gehen kann. Kunden müssen sich zunächst für einen neuen Anbieter entscheiden und dort ein Depot eröffnen. Daraufhin können sie bei ihrem alten Anbieter den Depotwechsel beantragen, der in der Regel mehrere Wochen in Anspruch nimmt. Ist der Depotwechsel schließlich abgeschlossen, kann der Kunde sein altes Depot löschen lassen – hierfür steht ihm bei den meisten Anbietern ebenfalls ein Formular zur Verfügung.