------------
![]() | Kredit Widerruf: So gehst du richtig vor INHALTSVERZEICHNIS |
---|---|
1. | Gibt es ein Widerrufsrecht bei Kreditverträgen? > |
2. | Was gibt es bei einem Kredit Widerruf zu beachten? > |
3. | Fehlerhafte Widerrufsbelehrung – aktuelle Rechtslage > |
4. | Welche Rechtsfolgen hat ein rechtzeitiger Widerruf? > |
Top-3
Unser Tipp - Die besten Kredit AngeboteBevor Kreditverträge unterzeichnet werden, sind gewöhnlich genaue Überlegungen vorausgegangen. Auch sorgfältige Vergleiche wurden sicherlich für eine Kreditentscheidung herangezogen. Kosten und Nutzen sowie die persönliche finanzielle Leistungsfähigkeit haben als wichtige Indikatoren hierfür ebenfalls eine wichtige Rolle gespielt. Selbst wenn alle Faktoren bedacht wurden, kann es vorkommen, dass nach der Aufnahme eines Kredites der Wunsch besteht, vom unterzeichneten Kreditvertrag zurückzutreten bzw. diesen zu widerrufen. Welches Widerrufsrecht es bei Kreditverträgen gibt und worauf du bei einem Widerruf achten solltest, kannst du hier bei Qomparo erfahren.
Alles Wichtige auf einen Blick
Ein Widerrufsrecht bei Krediten ist durch den Gesetzgeber in §§ 495 und 355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geregelt. Gemeint sind hier allerdings Verbraucherkredite (alle Raten-, Autokredite), die ausschließlich zur Nutzung für private Angelegenheiten verwendet werden. Auch Kreditverträge zur Baufinanzierung oder für den Kauf eines Grundstücks enthalten ein 14-tägiges Widerrufsrecht.
Die 14-tägige Widerrufsfrist kann mit einem Musterschreiben in Anspruch genommen werden
Eine Ausnahme bilden dabei Null-Prozent-Finanzierungen. Da hier keine Zinsleistungen gezahlt werden, ist auch kein Rücktritt vom Kreditvertrag möglich. Folgende Kredite fallen ebenfalls nicht unter das Widerrufsrecht, da sie nicht als Verbraucherkredite gelten:
Der Kreditgeber muss den Kreditnehmer schriftlich über sein Widerrufsrecht und die sich daraus ergebenden Rechtsfolgen belehren. Die Widerrufsbelehrung muss deutlich im Kreditvertrag erkennbar sein und sich darüber hinaus von den anderen Punkten im Vertrag sichtbar abheben.
Eine Verlängerung des Rechtes, einen Kredit widerrufen zu können, existiert dann, wenn dir dein Kreditgeber ein solches verlängertes Widerrufsrecht gewährt oder vom Gesetzgeber bestimmte Angaben im Kreditvertrag fehlen. Der Kreditgeber ist gesetzlich dazu verpflichtet, Angaben zur Höhe des Kredites, zur Vertragslaufzeit und den Zinsen zu machen. Sind diese Informationen im Vertrag nicht auffindbar, muss dir die Bank diese Angaben im Nachhinein zukommen lassen. Erst nachdem das geschehen ist, beginnt die Widerrufsfrist, die sich aufgrund der nachträglichen Mitteilung auf 30 Tage verlängert. Verankert ist dieses Recht in § 492 Abs. 6 BGB. Üblicherweise beginnt die Widerrufsfrist mit der Aushändigung des Vertrages.
Kredite
Verbraucherkredite sind grundsätzlich innerhalb einer Frist von 14 Tagen zu widerrufen, sollte – aus welchen Gründen auch immer – ein Interesse an der Kreditaufnahme nicht mehr bestehen. Die Widerrufsfrist verlängert sich beispielsweise sogar, wenn gesetzlich geforderte Angaben im Kreditvertrag fehlen, so dass die Frist erst mit der Vollständigkeit der Angaben zu laufen beginnt.
Der Widerruf muss eindeutig und schriftlich formuliert und gegenüber dem Kreditgeber erklärt werden. Wichtig ist, dass der Widerruf in Textform bei der Bank eingeht. Dabei ist es nicht entscheidend, ob der Widerruf per Brief, Fax oder E-Mail die Bank erreicht. Allerdings ist es bei Widerrufen aller Art ratsam, diese Willenserklärung per Einschreiben zu versenden. Das sichert die rechtliche Grundlage und den Beweis für die Fristwahrung. Eine Begründung für den Widerruf ist aber nicht erforderlich
Wenn der Kreditnehmer über sein Widerrufsrecht nicht, wie vom Gesetzgeber verlangt, belehrt wurde, kann er auch noch Jahre später vom Vertrag zurücktreten. Denn wenn die Widerrufsbelehrung fehlerhaft ausgeführt wurde, hat die Widerrufsfrist auch noch nicht begonnen. Fehlerhaft bedeutet in dem Fall, dass du entweder nicht darüber aufgeklärt worden bist, wann die 14‑tägige Widerrufsfrist beginnt oder falsch über die Folgen eines Widerrufs informiert wurdest.
Besondere Beachtung finden gerade in diesem Zusammenhang Widerrufsbelehrungen bei Immobilienkrediten, die nach dem 01.11.2002 unterzeichnet wurden. Weist auch dein Vertrag eine falsche Widerrufsbelehrung auf, kannst du den Vertrag auch jetzt noch widerrufen. Immerhin sollen ab diesem Zeitpunkt nahezu 80 Prozent der Widerrufsbelehrungen in Immobilienkreditverträgen fehlerhaft gewesen sein. Welche Banken am häufigsten betroffen sein sollen, zeigt nachfolgende Auflistung:
Scheinbar sind einige Kreditinstitute nicht in der Lage richtige Widerrufsbelehrungen zu erstellen
Hast du eine Vorfälligkeitsentschädigung auf den alten Kreditvertrag zahlen müssen, weil du diesen vorzeitig abgelöst oder umgeschuldet hast, kannst du versuchen, diese ebenfalls zurückzuverlangen.
Fehlerhafte Widerrufsbelehrungen haben zur Folge, dass die Widerrufsfrist noch nicht begonnen hat und demnach auch noch nicht als abgelaufen gilt. Kreditverträge können in einem solchen Fall noch Jahre später widerrufen werden – dies gilt insbesondere für Immobilienkreditverträge ab dem 01.11.2002.
Hat das Kreditinstitut noch keine Zahlung an dich geleistet, kann von dir dementsprechend auch keine Rückzahlung verlangt werden. Ist eine Zahlung allerdings bereits durch die Bank veranlasst worden, bist du verpflichtet, den Betrag innerhalb von 30 Tagen zurückzuzahlen. Zinsen fallen für diesen Zeitraum selbstverständlich an, die du ebenfalls in der Regel tragen musst.
Von Verbraucherkreditverträgen kann ebenfalls innerhalb einer Frist von 14 Tagen zurückgetreten werden. Ausgenommen von dieser Regelung sind Finanzierungen, für die keine Zinsen verlangt werden – sog. Null-Prozent-Finanzierungen. Für die Rechtswirksamkeit des Widerrufs ist dieser in schriftlicher Textform bei dem jeweiligen Kreditinstitut einzureichen. Ist der Widerruf fristgerecht bei der Bank eingegangen, sind bereits gezahlte Beträge an diese zurückzuerstatten – ggf. auch die für den Zeitraum angefallenen Zinsbeträge. Die Frist beginnt erst dann zu laufen, sobald du über dein Widerrufsrecht ordnungsgemäß aufgeklärt wurdest und das Vertragsdokument in den Händen hältst.
Bilderquellen:
http://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/pdfs/Muster_fuer_die_Widerrufsbelehrung_040809_100610.pdf?__blob=publicationFile
http://www.finanztip.de/ratgeber-baufinanzierung/fehlerhafte-widerrufsbelehrung-darlehen/