------------
![]() | Kreditkarte bestellen: Wie gehst du vor? INHALTSVERZEICHNIS |
---|---|
1. | Welche Kreditkarte passt zu dir? > |
2. | In nur wenigen Schritten deine Kreditkarte bestellen > |
3. | Was es zu beachten gibt > |
Top-3
Unser Tipp - Die besten Kreditkarten AngeboteEgal, ob du gern offline oder online shoppst, viel unterwegs bist oder aber einfach gern bargeldlos überall auf der Welt bezahlst – eine Kreditkarte bietet dir hierbei sicherlich eine praktikable und bequeme Lösung, deine Rechnungen zu begleichen. Aber welche Kreditkarte passt zu dir? Und wie kannst du eine Kreditkarte bestellen? Eine Übersicht verschiedener Kreditkarten, deine Möglichkeiten, eine Kreditkarte zu beantragen und welche Voraussetzungen es gibt, erfährst du auf den Seiten von Qomparo. Wir wollen dir helfen, einen Überblick über die verschiedenen Kreditkartenarten zu erhalten, damit du die unterschiedlichen Angebote vergleichen und eine für dich passende Entscheidung treffen kannst.
Das Wichtigste auf einen Blick
Direkt zum Kreditkarten Vergleich
Eine Kreditkarte bietet dir die Möglichkeit, flexibel und bequem bargeldlos zu zahlen. Angeboten werden Kreditkarten hauptsächlich von den Kreditkartengesellschaften MasterCard, Visa, American Express sowie Diners Club.
Das Angebot an verschiedenen Kreditkarten ist vielfältig – du hast die Qual der Wahl
Damit du dir ein Bild machen kannst, welche Kreditkarten es überhaupt gibt, wollen wir dir diese zunächst einmal vorstellen:
Unter dieser Kreditkartenartist eine Kreditkarte zu verstehen, mit der der Kreditkarteninhaber die Möglichkeit der Aufnahme eines Rahmenkredites erhält. Je nach persönlicher und wirtschaftlicher Situation kannst du über einen festgelegten Kreditrahmen verfügen. Die Frist zur Rückzahlung des Kredites fällt bei diesen Kreditkarten länger aus als bei allen anderen Kreditkartenarten. Wie lang diese Frist dauert, hängt vom jeweiligen Kreditkartenanbieter und persönlichen Rückzahlungsverhalten des Nutzers ab. Die Konditionen werden häufig individuell vereinbart. Monatlich werden dir deine Ausgaben in Rechnung gestellt, die du mit einer Einmal- oder Ratenzahlung begleichen kannst. Die Rückzahlung in monatlichen Raten erfolgt in Höhe von fünf bis zehn Prozent des Kreditkartenumsatzes. Für die Teilzahlungen werden allerdings Sollzinsen berechnet, die die Bank festlegt. Bargeld abheben, Onlinezahlungen sind mit dieser klassischen Kreditkarte ebenfalls möglich.
Die Charge Card ist die am häufigsten genutzte Kreditkarte. Monatlich erhältst du eine genaue Abrechnung über deine Ausgaben, die dann im Folgemonat von deinem Girokonto abgebucht werden. Eine Kreditkarte im eigentlichen Sinne ist sie allerdings nicht, denn der Kreditkartenbesitzer erhält hier nur einen Zahlungsaufschub, für den keine Zinsen berechnet werden. Sozusagen ein Vorteil – allerdings unter der Prämisse, dass der ausstehende Betrag in einem Zeitraum von 10 bis 30 Tagen ausgeglichen sein muss. Sollte bei Abbuchung keine ausreichende Deckung des Kontos vorhanden sein, fallen mitunter hohe Zinsen für die Überziehung des Kontos an. Dennoch kann der Kreditkarteninhaber – abhängig von seiner Kreditwürdigkeit – über einen festgesetzten Verfügungsrahmen frei bestimmen.
Hierbei handelt es sich prinzipiell nicht um eine Kreditkarte. Einkäufe werden zwar auch mit der Karte bargeldlos bezahlt, aber zeitnah vom Girokonto abgebucht, ohne einen Kredit zu gewähren. Sie ist dementsprechend auch ausschließlich in Verbindung mit dem eigenen Girokonto einsetzbar. Die EC‑Karte ist beispielsweise eine Debit Card. Eine weltweite Zahlung mit dieser ist in der Regel nicht möglich – allenfalls in Europa.
Kreditkarte
Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich hierbei um eine Kreditkarte, die an ein bestimmtes Unternehmen geknüpft sind. In diesem Fall arbeiten die Kreditkarteninstitute eng mit einem Unternehmen zusammen und bieten besondere Konditionen in Bezug auf das entsprechende Unternehmen. Beispielsweise dient die ADAC-Karte gleichzeitig als Mitgliedausweis oder Kreditkarteninhaber der Daimler-Chrysler Karte erhalten Vergünstigungen auf die Buchung etwaiger Reisen. Zudem ist es mit diesen Kreditkarten möglich, weltweite Zahlungen vorzunehmen. Angeboten werden dem Kreditkarteninhaber – je nach Markenpartnerschaft – verschiedene Zusatzleistungen, wie Rabatte, Versicherungen etc. Ob die speziellen Angebote tatsächlich nützlich für den Kreditkarteninhaber sind, muss jeder für sich selbst bestimmen. Für eine Ausstellung der Co‑Branding-Card ist eine Prüfung der Bonität Voraussetzung.
Direkt zum Kreditkarten Vergleich
Diese Art Kreditkarte ist noch relativ neu. Ähnlich wie einer Telefonkarte wird die Kreditkarte mit einem Guthaben aufgeladen, das der Kreditkarteninhaber selbst wählt. Eine Bonitätsprüfung ist hier somit nicht nötig. Ist ausreichend Guthaben auf der Karte eingezahlt, ist ein unbegrenzter Einkauf weltweit mit dieser möglich. Diese Karte eignet sich besonders für diejenigen, die einer Überschuldung vorbeugen und einen genauen Überblick über ihre Ausgaben haben wollen, da die Nutzung dieser Karte ausschließlich auf Guthabenbasis beruht. Gebührenfrei ist die Prepaid Card allerdings nicht, denn Kreditkarteninstitute verlangen häufig eine Jahresgebühr für ihre Nutzung.
Kreditkarten aller Art ermöglichen dir eine bargeldlose Zahlung weltweit. Geldwechsel werden so entbehrlich und minimieren die Gefahr des Verlustes von Bargeld. Je nach Anbieter und Kreditkartenart werden Gebühren für bestimmte Einsätze fällig. Sobald dir eine Kreditkarte einen Verfügungsrahmen bietet, ist eine Bonitätsprüfung vor Ausgabe notwendig.
Bevor du dich für eine Kreditkarte entscheidest, ist es wichtig, dass du dir einen Überblick über die verschiedenen Anbieter und ihre Konditionen verschaffst. Hierfür gibt es im Internet unabhängige Vergleichsrechner. Als Vergleichsindikatoren sollten Jahresgebühren, Zusatzleistungen, Sollzinsen und der allgemeine Leistungsumfang dienen.
Je nachdem, für welche Kreditkarte du dich entschieden hast, kommen für die Beantragung zwei verschiedene Möglichkeiten in Frage:
Der klassische Weg ist es, über die Hausbank eine Kreditkarte zu beantragen. In den meisten Fällen wird hier eine Charge Card – sollten alle Voraussetzungen erfüllt sei – ausgehändigt werden, die mit dem persönlichen Girokonto verbunden ist. Im Allgemeinen gelten ähnliche Voraussetzungen bei einer Kreditkartenbeantragung wie bei einer Kreditanfrage. Volljährigkeit (18 Jahre), einen festen Wohnsitz in Deutschland und die sog. positive Bonität gelten als generelle Kriterien für die Ausstellung einer Kreditkarte. Die Bonitätsprüfung umfasst die Einholung einer SCHUFA-Auskunft, das Kredit-Scoring und die Aufstellung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Hierzu gehören die Nachweise über Lohnabrechnungen, Arbeitsvertrag, Kontoauszüge, die das Zahlungsverhalten dokumentieren sowie ein Haushaltsplan über die Einnahmen und Ausgaben.
Einen Großteil der angebotenen Kreditkarten können direkt über die Hausbank beantragt werden
Selbstverständlich ist im Zeitalter des Web 2.0 auch die Online-Bestellung einer Kreditkarte ausführbar.
Eine Kreditkarte online bestellen, ist in wenigen Schritten per Online-Formular möglich und erfordert folgende Angaben:
Nach dem Absenden deiner Daten prüft der Kreditkartenanbieter bereits vorläufig deine Kreditwürdigkeit. Sind die allgemeinen Voraussetzungen erfüllt, erhältst du den Antrag per E-Mail oder Post. Nachdem du deine Angaben genau geprüft hast, ist der Antrag zu unterschreiben und mit den notwendigen Unterlagen, wie Gehaltsnachweise, Kontoauszüge, Arbeitsvertrag usw. wieder an den Anbieter zurückzusenden.
Darüber hinaus ist es notwendig, über das PostIdent-Verfahren zu legitimieren. Den Unterlagen des Kreditanbieters liegt in der Regel ein PostIdent-Coupon bei, mit dem du in einer Postfiliale deine Identität nachweisen musst. Mit dem Personalausweis kannst du dann hier deine Identität bestätigen lassen. Der Mitarbeiter der Postfiliale übersendet die Bestätigung dann umgehend zu deinem Kreditkartenanbieter.
Sind alle notwendigen Unterlagen bei dem entsprechenden Kreditinstitut eingegangen, werden alle deine Unterlagen eingehend auf deine Kreditwürdigkeit hin überprüft. Fällt das Ergebnis dieser Prüfung positiv aus, erhältst du deine Kreditkarte übersandt. In einer zweiten Postsendung erhältst du deine Kreditkartengeheimzahl – ähnlich der Übersendung deiner EC-Karte. Insgesamt kann das Kreditkartenvergabeverfahren allerdings bis zu drei Wochen dauern.
Bei der Bestellung einer Prepaid-Kreditkarte geht in der Regel sehr schnell und ist aufgrund der wegfallenden Bonitätsprüfung und der Funktionsweise auf Guthabenbasis weniger aufwendig. Das Online-Formular ist schnell ausgefüllt, eine SCHUFA-Auskunft wird nicht eingeholt, so dass die Übersendung dieser Karte zügig postalisch erfolgt.
Ob bei der Hausbank oder online – die Beantragung einer Kreditkarte ist in der Regel in wenigen Schritten auszuführen. Kommt das Kreditkarteninstitut nach der Prüfung aller vorzulegenden Unterlagen hinsichtlich deiner Bonität zu einem positiven Ergebnis, steht der Ausgabe einer Kreditkarte nichts mehr im Wege. Allerdings solltest du im Vorfeld die unterschiedlichen Anbieter hinsichtlich ihrer Konditionen miteinander vergleichen, so dass du – angepasst an dein Nutzungsverhalten, den richtigen Anbieter auswählst.
Kreditkarten sind ein beliebtes Zahlungsmittel, denn mit ihnen ist das Bezahlen im Ausland, von Reisen oder Einkäufen im und außerhalb des Internets u.v.m. schnell und unkompliziert. Kreditkarten werden fast überall auf der Welt akzeptiert und machen einen Geldwechsel im Ausland häufig überflüssig. Aber nicht jeder kann eine Kreditkarte erhalten. Dafür müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Neben der Volljährigkeit und einem Wohnsitz in Deutschland ist die Ausgabe einer Kreditkarte auch von der Bonität abhängig. Diese wiederum bestimmt dann auch das persönliche Kreditlimit.
Bei der Wahl der richtigen Kreditkarte ist es nicht unwichtig, auf das Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten:
Bei der Auswahl der richtigen Kreditkarte gibt es viele Aspekte, auf die es zu achten gilt. Fällt beispielsweise keine Jahresgebühr an, heißt das nicht, dass keine Gebühren für Bargeldabhebungen erhoben werden. Kostenpflichtige Kreditkarten bieten dafür häufig attraktive Bonusleistungen an, die sich mitunter lohnen können. Für welche Kreditkarte nun eine Entscheidung fällt, ist immer auch eine individuelle Angelegenheit. Wichtig ist, dass alle Bedingungen und Leistungen verglichen werden, um das bestmögliche Angebot zu erhalten.
Direkt zum Kreditkarten Vergleich
Bilderquellen: shutterstock.com