------------
![]() | Du willst deine Kreditkarte kündigen? So machst du es richtig INHALTSVERZEICHNIS |
---|---|
1. | Wie kannst du deine Kreditkarte kündigen? > |
2. | Was passiert nach der Kündigung einer Kreditkarte? > |
3. | Was musst du beim Kreditkarte kündigen beachten? > |
Top-3
Unser Tipp - Die besten Kreditkarten AngeboteSo wie es eine Menge Gründe gibt, eine Kreditkarte zu beantragen, existieren mindestens genauso viele Gründe, weshalb der Wunsch besteht, eine Kreditkarte kündigen zu wollen. Vielleicht ist es so, dass die Kreditkarte nicht mehr benötigt wird oder aber ein anderer Anbieter durch bessere Konditionen überzeugt. Sicherlich kann es auch sein, dass die derzeitige Kreditkarte nicht mehr zu deinen Lebensverhältnissen passt und du mittlerweile andere Ansprüche an diese hast. Du stellst dir die Frage, wie du deine bisherige Kreditkarte kündigen kannst? Und du willst auch wissen, was du dabei eventuell beachten musst? Qomapro hilft dir dabei, deine Kreditkarte richtig zu kündigen.
Alles Wichtige auf einen Blick
Direkt zum Kreditkarten Vergleich
Wichtig ist, dass du deine Kreditkarte schriftlich kündigst. Hierzu reichen ein paar Sätze aus. Die Angabe, aus welchen Gründen du deine Kreditkarte kündigen möchtest, ist nicht erforderlich. Das Kündigungsschreiben sollte aber folgende Angaben enthalten:
Wie unter jedes wichtige Dokument gehört auch unter das Kündigungsschreiben deine Unterschrift. Ohne diese ist deine Kündigung nicht rechtswirksam. Nicht zu vergessen ist auch, dir den Eingang des Schreibens und die Kündigung schriftlich bestätigen zu lassen unter Angabe des Kündigungstermins. Damit bei der Zustellung der Kündigung nichts schief geht, ist es ratsam, die Kündigung per Einwurfeinschreiben oder per Einschreiben mit Rückschein zu versenden. Selbstverständlich steht es dir frei, die Kündigung persönlich zu überreichen, wobei du dir den Erhalt ebenfalls quittieren lassen solltest.
Ferner kannst du deine Kreditkarte auch am Schalter der ausstellenden Bank persönlich kündigen. Die Mitarbeiter der Bank füllen hierfür dann ein entsprechendes Kündigungsformular aus, auf dem du die Kündigung mit deiner Unterschrift bestätigst. Für die Kündigung von Kreditkarten von reinen Online-Anbietern gibt es häufig Formulare, die zum Download zur Verfügung gestellt werden. Ausdrucken, Ausfüllen, Unterschreiben und an den Anbieter am besten per Einschreiben zurücksenden. Mehr ist in der Regel nicht zu tun. Stehen Vordrucke nicht bereit, genügt ein formloses Schreiben mit den hier genannten Pflichtangaben.
Kreditkarte
Eine Kreditkarte kündigen zu wollen, kann viele Gründe haben – entweder wird diese nicht mehr benötigt oder das Angebot eines anderen Anbieters ist attraktiver. Die Kündigung einer Kreditkarte ist denkbar einfach. Sie muss schriftlich erfolgen und unter anderem Pflichtangaben zum Kündigungszeitpunkt und zur Gültigkeitsdauer enthalten. Auch der Widerruf der Einzugsermächtigung ist empfehlenswert, wie auch die Angabe der Kreditkartennummer und die persönlichen Daten des Kreditkarteninhabers. Eine Erklärung, aus welchen Gründen die Kündigung erfolgt, ist nicht nötig. Sich den Eingang der Kündigung quittieren zu lassen, garantiert den Erhalt und sichert die Rechtswirksamkeit.
Direkt zum Kreditkarten Vergleich
Nach der Kündigung solltest du klären, was mit deiner Kreditkarte passieren soll. Manche Kreditkartenanbieter wollen, dass du die entwertete Karte an diese zurücksendest. Anderen wiederum genügt es, dass du sie selbst entsorgst. Die Kreditkarte kannst du entwerten, indem du den Chip und den Magnetstreifen mit einer Schere durchtrennst. Du kannst die durchtrennte Kreditkarte aber auch direkt mit dem Kündigungsschreiben zusammen an die Bank schicken. Wenn dir die eigene Entwertung nicht sicher genug erscheint, weil du nicht weißt, ob deine Bank dieses Vorgehen akzeptiert, kannst du mit oder nach der Kündigung persönlich zur Bank gehen und sie vor deinen Augen durch den Mitarbeiter entwerten lassen.
Ist die Kreditkarte erst einmal durchgeschnitten, kann diese nicht mehr benutzt werden
Handelt es sich bei der gekündigten um eine Kreditkarte, für die du eine Jahresgebühr entrichten musstest, so hast du einen gesetzlichen Anspruch darauf, die Jahresgebühr anteilig rückerstattet zu bekommen. Geregelt ist dies in § 675 h Abs. 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) „Ordentliche Kündigung eines Zahlungsdiensterahmenvertrages“:
Werden im Zuge einer Kündigung Entgelte erhoben, dann erfolgt die Entrichtung anteilig bis zum Zeitpunkt der Vertragsbeendigung. Im Voraus entrichtete Entgelte sind bei einem vorfristigen Vertragsende anteilig zu erstatten, so der Gesetzgeber. Von einer Weiterbenutzung einer gekündigten Kreditkarte ist abzuraten und sollte am besten mit der Kündigung entwertet werden. Ob die entwertete Kreditkarte an den entsprechenden Anbieter zurückgesandt werden soll oder eine persönliche Entsorgung genügt, ist mit dem jeweiligen Kreditkarteninstitut zu klären. Bereits gezahlte Jahresgebühren können anteilig zurückverlangt werden.
§ 675 h BGB regelt weiterhin die Kündigungsfristen. Ist keine Kündigungsfrist vertraglich vereinbart worden, so muss auch keine Kündigungsfrist eingehalten werden. Das bedeutet, dass die Kreditkarte jederzeit und fristlos gekündigt werden darf. Ist eine Frist zur Kündigung vereinbart, darf diese nicht länger als einen Monat betragen (§ 675 h Abs. 1 BGB):
Zu kündigen ist die Kreditkarte in der Regel nicht bei der Kreditkartengesellschaft, sondern bei dem Kreditinstitut, das die Karte herausgegeben hat. Die Kündigung ist deshalb auch an dieses zu richten. Nur bei American Express-Kreditkarten erfolgt sowohl die Aushändigung als auch die Kündigung einer Kreditkarte bei der Gesellschaft selbst.
Handelt es sich bei der gekündigten Kreditkarte um eine Prepaid-Karte wird dir eventuell noch vorhandenes Guthaben auf dein Girokonto überwiesen. Sind hingegen allerdings noch Schulden wegen eines in Anspruch genommen Kreditrahmens vorhanden, sind diese selbstverständlich so schnell wie möglich zurückzuzahlen. Ansonsten drohen Mahnungen, Klagen und teure Zinsforderungen. Ein negativer SCHUFA-Eintrag wird ebenfalls erfolgen, so dass es zukünftig schwierig sein sollte, erneut eine Kreditkarte zu erhalten. Auch für anderweitige Kreditaufnahmen weist dieser Eintrag eine schlechte Bonität aus.
Im Allgemeinen ist eine Kündigung der Kreditkarte ohne weiteres möglich. Wenn du auf die hier beschriebenen Hinweise achtest, können dir in den meisten Fällen auch keine Rechtsnachteile entstehen. Bevor du deine Kreditkarte kündigst und eine neue beantragst, ist es empfehlenswert, erneut und genau die vielen Kreditkartenangebote hinsichtlich deiner veränderten Ansprüche zu vergleichen.
Direkt zum Kreditkarten Vergleich
Bilderquellen: