------------
![]() | Kreditkarte ohne Auslandseinsatzgebühr: Gebühren sparen INHALTSVERZEICHNIS |
---|---|
1. | Welche Gebühren fallen mit deiner Kreditkarte im Ausland an? > |
2. | Weltweit mit der Kreditkarte zahlen – ohne Auslandseinsatzgebühr? > |
3. | Mit welchen Kreditkarten du keine Auslandseinsatzgebühr zahlst > |
Top-3
Unser Tipp - Die besten Kreditkarten AngebotePlanst du eine Reise ins Ausland? Oder bist du beruflich häufiger auch außerhalb Deutschlands unterwegs? Dann hast du sicher schon darüber nachgedacht, welches Zahlungsmittel sich hierfür am besten eignet. Kreditkarten sind dann sicherlich das Mittel der Wahl. Kein Wunder, denn sie machen flexibles und bargeldloses Bezahlen in der entsprechenden Landeswährung zum tagesaktuellen Kurs möglich – ohne lästiges Umrechnen. Insbesondere genießen sie auch eine hohe Akzeptanz weltweit. All das klingt nach dem idealen Zahlungsmittel für Auslandsaufenthalte – aber ist das so? Fallen eventuell Gebühren für den Einsatz im Ausland an? Gibt es auch Kreditkarten ohne Auslandseinsatzgebühr? Qomparo hilft dir dabei, über mögliche Auslandseinsatzgebühren einen Überblick zu erhalten und erklärt dir, wann diese anfallen. Außerdem wollen wir dir die Frage nach der Möglichkeit, auch ohne Auslandseinsatzgebühr mit einer Kreditkarte zu zahlen, beantworten.
Die wichtigsten Fakten auf einen Blick
Direkt zum Kreditkarten Vergleich
Der große Vorteil einer Kreditkarte ist, dass du rund um den Globus mit ihr bezahlen kannst. Nicht nur Einkäufe im Internet sind mit einer Kreditkarte weltweit möglich, sondern auch direkt vor Ort. Das Bezahlen von Hotel- und Restaurantrechnungen oder des Kaffees am Strand sind mit einer Kreditkarte unkompliziert und bequem. Akzeptiert werden sie fast überall auf der Welt. Aber es ist auch nicht unüblich, dass hierfür Gebühren – sog. Auslandseinsatzgebühren – anfallen, die für jede Zahlung bzw. Transaktion berechnet werden. Die Begründung für die Erhebung einer solchen Gebühr ist denkbar einfach: die Umrechnung der Zahlvorgänge in Euro. Hierbei unterscheiden Kreditkartenanbieter allerdings zwischen EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern.
In Ländern, in denen der Euro als Landeswährung gilt, ist im Allgemeinen mit keiner Auslandseinsatzgebühr zu rechnen. Das bedeutet, dass du bei Aufenthalten innerhalb der Euro-Zone für Kreditkartenzahlungen und Bargeldabhebungen keine Auslandseinsatzgebühr zahlen musst. Für Bargeldabhebungen gelten aber die jeweiligen Gebührenbestimmungen des jeweiligen Kreditkartenanbieters. Hierfür werden in der Regel zwei bis vier Prozent vom Auszahlungsbetrag berechnet – mindestens allerdings fünf Euro. In europäischen Ländern wie Dänemark oder Großbritannien, dessen Landeswährung eine andere als der Euro ist, muss eine Auslandeinsatzgebühr gezahlt werden. Diese liegt in der Regel zwischen einem und zwei Prozent des Zahlbetrages.
Über die Grenzen Europas hinweg gelten prinzipiell die gleichen Konditionen wie in den EU-Ländern außerhalb der Euro-Zone. Die Gebühr für Zahlungen mit der Kreditkarte beträgt auch hier gewöhnlich ein bis zwei Prozent des Zahlbetrages. Dieser Zahlbetrag wird dann zum tagesaktuellen Wechselkurs in Euro umgerechnet und auf deiner Kreditkartenabrechnung ausgewiesen. Zu den Auslandseinsatzgebühren kommen wiederum die Gebühren für Bargeldverfügungen hinzu, solltest du solche tätigen. Generell gelten diese Bestimmungen auch für alle internationalen Transaktionen im Internet außerhalb der Euro-Zone. Entscheidend hierbei ist, wo der Händler seinen Wohnsitz hat.
Unbestritten stellt die Kreditkarte gerade bei Reisen ins Ausland ein bequemes Zahlungsmittel dar. Für den Einsatz außerhalb der Euro-Zone wird allerdings eine Auslandseinsatzgebühr von ein bis zwei Prozent berechnet, während innerhalb der Eurozone keine Gebühr fällig wird. Erhoben wird die Auslandseinsatzgebühr ebenfalls für internationale Transaktionen, wenn der Händler außerhalb der EU seinen Wohnsitz hat oder in einem EU-Land lebt, in dem der Euro nicht als Landeswährung gilt.
Direkt zum Kreditkarten Vergleich
Bei Reisen oder längeren Aufenthalten im nicht-europäischen Ausland oder in EU‑Ländern, die der Euro-Zone nicht angehören, fallen grundsätzlich für jede Zahlung Auslandseinsatzgebühren an. Bei einer Gebühr zwischen einem und zwei Prozent können – je länger ein Aufenthalt dauert – beträchtliche Summen an Auslandseinsatzgebühren zu den Kreditkartenumsätzen zusätzlich dazukommen. Solltest du mehrmals im Jahr in Länder reisen, in denen nicht mit dem Euro bezahlt wird, lohnt sich sicherlich ein detaillierter Vergleich von Kreditkarten ohne Auslandseinsatzgebühr. Einige Anbieter haben mittlerweile die Auslandseinsatzgebühr aus ihren Konditionen gestrichen. Aber auch hier ist es unerlässlich, die verschiedenen Angebote genau zu prüfen und abzuwägen, ob eine Kreditkarte ohne Auslandseinsatzgebühr generell die beste Lösung für dich ist.
Kreditkarte
Ein umfassender Vergleich ist notwendig, wenn du eine Kreditkarte ohne Auslandseinsatzgebühr nutzen willst, denn Gebühren, die nicht erhoben werden, kommen oftmals an anderer Stelle wieder zum Tragen. Hier ist eine Prüfung der Konditionen verschiedener Anbieter und deines Nutzungsprofils unerlässlich.
Bei der Consorsbank erhältst du die Partnerkarte kostenlos
Die Cortal Consors Visa Classic erhebt keine Auslandseinsatzgebühr für Zahlungen und Abhebungen im Ausland. Darüber hinaus bietet sie Extraleistungen an. Der Sollzins liegt bei verträglichen 8,03 Prozent. Die Jahresgebühr entfällt. Allerdings ist die Kreditkarte nur in Verbindung mit einem Girokonto zu erhalten.
Die Grundgebühren der Advanzia MasterCard Gold sind kostenlos
Bei der Advanzia MasterCard Gold handelt es sich um eine dauerhaft jahrgebührenbefreite Kreditkarte, bei der ebenfalls keine Auslandseinsatzgebühr anfällt. Dagegen fallen die Sollzinsen mit 19,94 Prozent recht hoch aus. Versicherungen für Reisen und eine private Haftpflicht sind in diesem Paket ebenfalls enthalten. Die Rechnung wird bei dieser Kreditkarte nicht vom Girokonto abgebucht, sondern muss per Überweisung ausgeglichen werden.
Die Barclaycard Platinum Double ist im ersten Jahr für dich kostenfrei
Bei der Barclaycard Platinum Double fällt die Jahresgebühr nur im ersten Jahr nicht an. Ab dem zweiten Jahr ist dann eine Gebühr von 95 Euro zu zahlen. Für Bargeldverfügungen werden vier Prozent, mindestens aber 5,95 Euro auf die Auszahlungssumme berechnet –dafür keine Auslandseinsatzgebühr. Diverse Versicherungen sind ebenfalls enthalten.
Bei einem Kreditkartenvergleich kommt es wie immer darauf an, nicht nur allein die Auslandseinsatzgebühr zu betrachten. Vielmehr ist es zielführend, allen Leistungen und Bedingungen diverser Kreditkartenangebote dein Nutzungsverhalten, deine Ansprüche, aber auch deine wirtschaftlichen Verhältnisse gegenüberzustellen. Sollzinsen, Jahresgebühr, Extra- und Prämienleistungen sind bei der Wahl der richtigen Kreditkarte ebenfalls wichtige Parameter.
Direkt zum Kreditkarten Vergleich
Bilderquellen:
Quelle:https://aktionen.cortalconsors.de/ev/ev_card?partnerId=AF1fa&aid=fa000096&cid=AFkreditkarteNA642#konditionen
Quelle: https://www.gebuhrenfrei.com/Preisverzeichnis/
Quelle: http://www.barclaycard.de/media/de_form_price_platinum_double_1114,7334,19.pdf