------------
![]() | Kreditkarte mit Ratenzahlung: Wie funktioniert sie? INHALTSVERZEICHNIS |
---|---|
1. | Was verbirgt sich hinter einer Kreditkarte mit Ratenzahlung? > |
2. | Welche Vor- und Nachteile gibt es? > |
3. | Tipps zum verantwortungsvollen Umgang > |
Top-3
Unser Tipp - Die besten Kreditkarten AngeboteKreditkarten gibt es viele und einige unterscheiden sich auch in ihren Möglichkeiten der Rückzahlung. So funktionieren manche nur auf Guthabenbasis – andere hingegen räumen dir einen „richtigen“ Kredit ein. Normalerweise ist die Rückzahlung in einem Betrag zu einem bestimmten Zeitpunkt festgelegt. Nun gibt es aber auch die Kreditkarten, die dir einen großen finanziellen Spielraum und flexible Rückzahlungsziele erlauben. Aber was verbirgt sich hinter einer Kreditkarte mit Ratenzahlung? Gern erläutert dir Qomparo auf dieser Seite auch die Vor- und Nachteile einer solchen Kreditkarte und gibt dir Tipps zum vernünftigen Umgang mit dieser.
Alle wichtigen Fakten auf einen Blick
Direkt zum Kreditkarten Vergleich
Bei der Kreditkarte mit Ratenzahlung handelt es sich um eine Kreditkarte, die dir alle Vorteile einer „echten“ Kreditkarte bietet. Credit Cards oder auch Revolving Cards lassen dich – je nach persönlicher Bonität – über einen vorher festgelegten Kreditrahmen verfügen. Mit diesem Kreditrahmen kannst du überall Geld abheben, Einkäufe online oder offline bezahlen, Reisereservierungen vornehmen u.v.m. All diese Dinge kannst du innerhalb deines eingeräumten Kredit-Verfügungsahmens tätigen – quasi auch mit deinem dir eingeräumten Kredit bezahlen. Monatlich erhältst du über deine mit der Kreditkarte getätigten Umsätze eine Abrechnung.
Das Besondere an dieser Kreditkartenart ist, dass du nun auswählen kannst, wie du deinen Kredit zurückzahlen möchtest. Entweder zahlst du diesen in einem Betrag zurück oder du entscheidest dich für eine Ratenzahlung. Festgelegt ist bei der Ratenzahlung allerdings ein bestimmter Mindestbetrag bzw. ein Prozentsatz, der monatlich zurückgezahlt werden muss. Erst ab Erhalt der Abrechnung fallen Sollzinsen an, so dass du bis zu diesem Zeitpunkt (i.d.R. 30 Tage) ein zinsfreies Darlehen gewährt bekommst. Zu beachten gilt es hierbei unbedingt, dass die Sollzinsen zwar von Anbieter zu Anbieter variieren, dennoch in der Regel beträchtlich hoch angesetzt sind. Zwischen 10 bis 20 Prozent können diese Sollzinsen durchaus ausfallen. Nachfolgende Abbildungen sollen dir einen kleinen Überblick über die Höhe der zu erwartender Sollzinsen bei Kreditkarten mit Ratenzahlung geben:
Die Barclaycard ist eine der bekanntesten Kreditkarten mit Ratenzahlung
Die Zinsen sind bei einer Ratenzahlung über die Kreditkarte nicht ganz niedrig
Eine Grundgebühr ist bei der ICS VISA World Card für dich nicht zu zahlen
Kreditkarte
Die Kreditkarte mit Ratenzahlungsfunktion gestattet dir bei Inanspruchnahme deines Verfügungsrahmens eine flexible Rückzahlungsoption. Wählen kannst du zwischen einer Einmalzahlung oder einer Rückzahlung in Raten, wobei hier ein Mindestbetrag festgelegt wird. Bis zum Abrechnungstag ist der gewährte Kredit allerdings zinsfrei. Danach werden in der Regel hohe Sollzinsen fällig, die dem reinen Rückzahlungsbetrag hinzugerechnet werden.
Wie bei vielen anderen Dingen auch existieren immer zwei Seiten – so auch bei den Kreditkarten mit Ratenzahlung. Auf der einen Seite bietet diese Kreditkarte ihren Nutzern einen großzügigen Finanzierungsspielraum bei flexibler Gestaltung der Rückzahlung. Hier haben Kreditkarteninhaber die Wahl zwischen einer Einmal- und einer Ratenzahlung. Diese Kreditkartenform ermöglicht sogar bis zum Abrechnungszeitraum eine zinsfreie Kreditaufnahme. Bedingung hierfür ist allerdings, dass der Kredit am Tag der Abrechnung auch komplett getilgt wird. Die Option zur Ratenzahlung ermöglicht dir auch große Anschaffungen bei kleinen Rückzahlungsraten zu tätigen. Dabei trittst du vor dem Verkäufer als Sofortzahler auf und kannst so eventuell von damit verbundenen Rabatten profitieren.
Aber genau hier liegt auch das Problem:
Die Ratenzahlung ist an hohe Sollzinsen geknüpft, die – je nach Kreditumsatz – auch zur Dauerschuldenfalle führen können. Flexible Optionen – gerade bei der Rückzahlung – verführen in der Regel auch leicht zu Ausgaben, die manchmal nur schwer zurückzuzahlen sind.
Die hohen Sollzinsen in Verbindung mit der Möglichkeit der verlängerten Rückzahlungszeit lassen die gesamten Kosten eines Kaufs schnell ansteigen. Empfehlenswert ist es, sich vor solchen Kosten- und Kreditfallen zu schützen. Aber wie?
Direkt zum Kreditkarten Vergleich
Erscheint dir der Kreditrahmen zu hoch, den dir deine Kreditkarte bietet, so kannst du jederzeit mit deiner Bank sprechen und diesen herabsetzen lassen. Auch ist es bei der Kreditkarte mit der Option zur Ratenzahlung möglich, die getätigten Kreditkartenumsätze in einem Betrag bis zum Abrechnungsdatum zu begleichen, so dass auf diese Weise auch keine Sollzinsen anfielen. Hierfür ließe sich sogar ein Lastschriftverfahren einrichten.
Wünschst du dennoch eine Ratenzahlungsoption empfiehlt es sich, die Dauer der Rückzahlung nicht zu sehr auszuweiten und die Tilgung zeitnah vorzunehmen, um den Überblick zu bewahren und Zinsen zu sparen.
Je nachdem, über welche Bonität und regelmäßigen finanziellen Möglichkeiten du verfügst, ist die Kreditkarte mit Ratenzahlung eine einfache Art, flexible Finanzierungen bei Bedarf vorzunehmen. Nichtsdestotrotz ist es gerade bei der Kreditkarte mit Ratenzahlung sinnvoll, diese nicht unüberlegt einzusetzen, damit zu hohe Kosten und damit Schuldenvermieden werden können. Für eine Dauernutzung ist die Kreditkarte mit Ratenzahlungsoption allein aufgrund der hohen Zinsen sicher ungeeignet.
Direkt zum Kreditkarten Vergleich
Bilderquellen:
http://www.barclaycard.de/index.php3?page=SF34&b=barc6440&tid=58212556X12917C14313531TSinfo&sc=2631.373678.64294
https://www.hanseaticbank.de/uploads/tx_sbdownloader/Zinsuebersicht_Kreditkarten.pdf
https://www.visaworldcard.de/pdf/kreditkartenKonditionen.pdf