------------
![]() | Tagesgeld: Gibt es eine sichere und sinnvolle Alternative? INHALTSVERZEICHNIS |
---|---|
1. | Welche Alternativen gibt es zum Tagesgeld? > |
2. | Sicherheit versus Rendite – Welcher Anlegertyp bist du? > |
3. | Aktiendepot bei der DAB bank > |
Top-3
Unser Tipp - Die besten Tagesgeld AngeboteAngesichts der sich auf einem Rekordtief befindlichen Zinsen und der kürzlichen Senkung des Leitzinssatzes durch die Europäische Zentralbank (EZB) auf 0,05 Prozent steht zukünftig nicht zu erwarten, dass die Verzinsungen für Tages- oder Festgeld in naher Zukunft deutlich ansteigen werden. Prognosen sagen voraus, dass sich die Tagesgeldzinsen auf diesem niedrigen Niveau erst einmal halten werden. Das alles sind keine besonderen Anreize, seine Ersparnisse in Tages- oder Festgeld Geld anzulegen. Welche lukrativen Alternativen gibt es also, um sein Vermögen rentabel anzulegen? Inwieweit lohnen sie sich und wie sicher ist dein Geld dort angelegt? Qomparo stellt dir auf dieser Seite Alternativen vor und informiert dich umfassend.
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick
Direkt zum Tagesgeld Vergleich
Wahlmöglichkeiten, seine Ersparnisse oder sein Vermögen anzulegen, gibt es viele. Tagesgeld, Festgeld, Bausparen, Wertpapierdepots, Geldmarktfonds oder doch das traditionelle Sparbuch? Die Liste ließe sich unendlich weiterführen, denn der Kapital- und Finanzmarkt ist groß und teilweise unübersichtlich. Aus diesem Grunde wollen wir dir einen kleinen Einblick in die Welt der Tagesgeld Alternativen geben, damit du entscheiden kannst, welche Anlageform am besten zu dir passt.
Geht es um Alternativen zum Tagesgeld, ist der Gedanke zum Festgeld nicht weit. Viele Unterschiede gibt es zwischen beiden Anlageformen nicht. Im Gegensatz zu Tagesgeld sind die Laufzeit bei Festgeldanlagen und die Verzinsung des angelegten Kapitals von vornherein festgeschrieben. Damit sind Zinsveränderungen – egal in welche Richtung – auch von vornherein ausgeschlossen. Die Laufzeiten liegen in der Regel zwischen drei Monaten und zehn Jahren. Grundsätzlich handelt es sich bei einem Festgeldkonto um eine dauerhafte –überwiegend gebührenfreie – Geldanlage, die sich vor allem bei längeren Laufzeiten lohnt. Zu bedenken gibt es dabei, dass nicht – wie bei einem Tagesgeldkonto – stets auf das Guthaben zurückgegriffen werden kann. Kurzfristiger Kapitalbedarf sollte dann aus anderen Reserven gedeckt werden, denn eine vorzeitige Auflösung eines Festgeldkontos ist häufig auch mit Zins- und damit Gewinneinbußen verbunden. Eine sichere Anlagemöglichkeit ist das Festgeld allemal, da das Guthaben durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu einem Betrag von 100.000 Euro geschützt ist. Um die besten Konditionen zu erhalten, ist ein detaillierter Anbietervergleich von vornherein zu empfehlen. Die Angebote variieren mitunter deutlich.
Das traditionelle Sparbuch ist in Zeiten vieler Anlagemöglichkeiten noch immer eine beliebte Form des Geldsparens. Auch Sparbücher gelten als sehr sicher, da sie ebenfalls wie Tages- oder Festgeldkonten unter die gesetzliche Einlagensicherung bis zum einem Betrag von 100.000 Euro fallen. In der Handhabung sind Sparbücher weniger komfortabel als Tagesgeldkonten. In der Regel ist bei Verfügungen, wie Ein- und Auszahlungen der Gang in die entsprechende Filiale notwendig. Bei Tagegeldkonten hingegen sind Verfügungen in der Regel bequem und einfach online zu tätigen. Sparbücher unterliegen häufig auch einer Verfügungsgrenze und rentieren sich aufgrund niedriger Guthabenverzinsung im Vergleich zu anderen Anlagemöglichkeiten nicht sehr. Altmodisch, renditeschwach und unflexibel – das Fazit.
Direkt zum Tagesgeld Vergleich
Als Alternative zu Tagesgeldkonten werden häufig Geldmarktfonds genannt. Bei dieser Form der Geldanlage handelt es sich um Investmentfonds, die die entsprechende Geldanlage in festverzinsliche Wertpapiere, wie Anleihen, Termingelder, Sichteinlagen oder in Wertpapiere in einer anderen Währung für eine überschaubare Laufzeit investieren. Die dafür gezahlten Zinsen sind, wie beim Tagesgeld auch, variabel aufgrund der veränderlichen Devisenkurse. Das ist zum einem mit höheren Renditechancen, aber zugleich auch mit einem hohen Verlustrisiko verbunden. Ähnlich der Tagesgeldanlage ist es möglich, jederzeit über das eigene Kapital zu verfügen. Laufzeiten sind nicht festgelegt. Ein entscheidender Nachteil gegenüber dem kostenfreien Tagesgeld ist es, dass solche Geldmarktfonds auch Geld kosten. Orderprovisionen, Ausgabeaufschläge und auch Transaktionsgebühren werden in der Regel fällig. Auch für die Eröffnung und Verwaltung des Depots werden gewöhnlich Gebühren verlangt. Renditeunsicherheit und hohe Kosten stellen keine sichere und lohnenswerte Alternative zum Tagesgeld dar – schon gar, da aktuell ein Niedrigzinsniveau vorherrscht. Risikoärmer, kostenfreundlicher und kalkulierbarer sind hingegen Tagesgeldanlagen.
Tagesgeld
Von einem Wertpapierdepot wird gesprochen, wenn es sich ausschließlich um den Handel von Wertpapieren – also um den Kauf und Verkauf von Aktien – handelt. Ein zentraler Unterschied zum Tagesgeld liegt in der nicht vorhandenen Sicherheitsgarantie, denn Wertpapier- bzw. Aktiendepots fallen nicht unter die gesetzliche Einlagensicherung. Dafür versprechen sie eine durchaus hohe Renditemöglichkeit.
Um sein Vermögen anzulegen, bietet der Kapital- und Finanzmarkt eine Menge Möglichkeiten. Angesichts der aktuellen Niedrigzinsphase versprechen Tagesgeld- und Festgeldanlagen geringe Renditemöglichkeiten bei. Allerdings drohen hierbei auch keine Verluste und schonen den Geldbeutel hinsichtlich anfallender Kosten. Hingegen kann die Gewinnspanne beim Handel mit Wertpapieren deutlich höher ausfallen, wobei auch das Risiko eines Verlustes gleichzeitig ansteigt.
Wenn du Kapital anlegen willst, kommt es immer auch auf deine Persönlichkeit an. Welcher Anlegertyp bist du? Und welchen Nutzen erwartest du von deiner Geldanlage? Willst du eine hohe Rendite erzielen, steigt in der Regel auch das Risiko von Verlusten. Setzt du mehr auf Sicherheit, werden deine Erträge vermutlich gering ausfallen. Der Grundsatz lautet also: Je höher die Rendite, desto höher auch das Risiko von Verlusten.
Tagesgeldkonten sind sicher, bieten dafür aber keine hohe Guthabenverzinsung. Gerade in Zeiten der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und dem weiter anhaltenden Misstrauen gegenüber Banken seit der Bankenkrise lohnt es sich durchaus, sich näher mit einer Investition in Aktiendepots auseinanderzusetzen. Kursgewinne an der Börse können das vorhandene Kapital deutlich erhöhen, aber auch stark mindern. Darüber solltest du dir stets im Klaren sein. Eine gesetzlich verbindliche Einlagensicherung ist hierbei nicht vorhanden. Das bedeutet, dass bei Fehlinvestitionen auch ein erheblicher Verlust oder auch Totalverlust des eingesetzten Kapitals drohen kann. Demgegenüber stehen hohe Renditemöglichkeiten und Dividendenzahlungen der einzelnen Börsenunternehmen. Die ständige Verfügbarkeit des Kapitals haben beide schließlich gemeinsam.
Wichtig ist, dass du dich vor einer Entscheidung, wie und wo du dein Geld anlegst, umfassend und genau über deine Möglichkeiten informierst. Vor- und Nachteile existieren immer. Willst du jederzeit auf dein Vermögen zugreifen können, ist vom traditionellen Sparbuch bis hin zum Aktenhandel alles möglich. Geht es dir aber um einen hohen Ertrag, solltest du dich vielleicht genauer mit dem Handel von Wertpapieren beschäftigen. Er bietet dir zwar keine gesetzliche Einlagensicherung und Garantie auf Rendite – erhöht aber bei der richtigen Investition möglicherweise erheblich dein Kapital.
Das Aktiendepot der DAB bank bietet seinen Kunden mit dem DAB Depot ein kostenloses Depot für den Handel mit allen nationalen und internationalen Wertpapieren. Der Handel mit Aktien – das sog. Traden – ist ab einem Preis von 4,95 Euro möglich.
Die Konditionen der DAB Bank sind für dich gerade bei einem aktiven Handel interessant
Sowohl für Einsteiger als auch Profis bietet die DAB bank kostenfreie Tradinganwendungen. Wie das Handeln bei der DAB bank funktioniert, erklärt dir nachfolgendes Video:
Ob du nun ein sicherheitsorientierter Anleger, der Verluste von vornherein ausschließen will und Renditeeinbußen dafür gern in Kauf nimmt oder aber ein renditeorientierter Anleger bist, spielt zunächst erst einmal keine Rolle. Auf dem Finanz- und Kapitalmarkt gibt es für beide Anlegertypen ausreichend Möglichkeiten.
Wichtig ist zuletzt, dass du dir darüber bewusst bist, was du von deiner Geldanlage erwartest. Willst du den größtmöglichen Gewinn erzielen und spielen dabei schlecht kalkulierbare Verluste keine entscheidende Rolle, so stellt sicherlich der Aktienhandel eine gute Tagesgeld Alternative dar. Tagesgeldanlagen bleiben nach wie vor eine sichere, aber renditearme Anlageform.
Direkt zum Tagesgeld Vergleich
Bilderquellen:
https://www.dab-bank.de/Depot-Trading/Depot/DAB-Depot/
https://www.dab-bank.de/Depot-Trading/Wertpapierhandel/DAB-Best-Price/