------------
![]() | Sportwetten mit Erfolg – Wir stellen drei gute Strategien vor INHALTSVERZEICHNIS |
---|---|
1. | Wettstrategie: Die Doppelte Chance > |
2. | Kann man mit der doppelten Chance Geld verdienen? > |
3. | Was bedeutet Halbzeit/Endstand Wette? > |
4. | Wettstrategie: Handicap-Wette > |
5. | Fazit: Strategien für Einsteiger und Fortgeschrittene > |
Top-3
Unser Tipp - Die besten Wettanbieter AngeboteJeder Sportwettenfreund hat seine eigene Strategie, wenn es darum geht Gewinne zu erzielen. Doch auch die besten Strategien weisen in der Regel Optimierungspotenzial auf. Wir stellen die drei besten Strategien vor. Um transparente Bewertungen und anfängerfreundliche Tipps zum Wetten liefern zu können, sind wir auf deine persönlichen Erfahrungen angewiesen. Wo wettest du, welcher Anbieter verdient den Titel Bester Wettanbieter und welcher Bonus kann bei dir persönlich die Auszeichnung Bester Wettbonus abstauben?
Das Wichtigste zu beste Sportwetten Strategie im Überblick:
Direkt zum Wettanbieter Anbieter Vergleich
Wie der Name schon vermuten lässt, kann der Spieler mit dieser Wette gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Dazu wollen wir dir Erläuterungen, Beispiele und Gewinnchancen zu dieser Wettart an die Hand geben. Außerdem wollen wir dir erklären, wie du die doppelte Chance als Strategie beim Wetten einsetzen kannst. Am besten probiert man die vorgestellten Tipps zuerst mit einem Wettbonus ohne Einzahlung aus. Alternativ bietet Buchmacher Tipico mit dem Tipico Anmeldebonus ein Angebot um diese Strategie auszuprobieren.
Mit der doppelten Chance wird eine Wettart bezeichnet, bei der man auf zwei Ausgänge setzen kann. Für diese Wette braucht der Spieler eine Sportart, in der drei Ergebnisse möglich sind: Sieg, Remis und Niederlage. Mit einer herkömmlichen Wette setzt der Spieler lediglich auf einen der drei Spielausgänge. Mit der doppelten Chance hat der Spieler die Möglichkeit, gleich auf zwei Ausgänge zu setzen und damit sein Risiko zu minimieren. Das bedeutet jedoch auch, dass die Quote im Gegenzug niedriger ist. Die doppelte Chance Wette hat sich inzwischen etablieren können und ist deshalb bei jedem Wettanbieter möglich.
Diese Frage können wir grundsätzlich mit „Ja“ beantworten. Die Quote ist wie bereits erwähnt niedriger, weshalb die doppelte Chance Wette eher bei riskanten Tipps nutzen sollte. In Bezug auf riskante Tipps findet man für gewöhnlich hohe Quoten vor, welche durch die Wettstrategie jedoch geringer ist. Wenn du also hohe Einsätze machst und ein Außenseiter überrascht, dann kannst du auf diese Weise noch ordentlich abräumen. Durch das verringerte Risiko eignet sich die doppelte Chance Wette auch optimal für Kombiwetten, welche das relativ sichere Hochschrauben der Quoten ermöglichen.
Die doppelte Chance Wette eignet sich ausschließlich für Sportarten, welche nicht nur den Heim- und Auswärtssieg, sondern auch ein Remis zulassen. Sportarten wie Volleyball oder Tennis fallen damit weg, da es bei diesen Sportarten niemals zu einem Unentschieden kommen kann. Am besten eignet sich diese Wettart für Fußballspiele, bei denen es auch oft Überraschungen geben kann, womit sich tolle Gewinne erzielen lassen.
Die Halbzeit/Endstand Wette erfreut sich in den letzten Jahren immer höher werdender Beliebtheit und gilt als sehr interessante Wettstrategie. Bei dieser Wettart kann der Spieler auf das Ergebnis jeder Halbzeit wetten.
Bei der Halbzeit/Endstand Wette handelt es sich um eine spezielle Form der einfachen Halbzeitwette. Diese fällt unter die Kategorie der Doppelwetten. Wie der Name schon erahnen lässt, wird bei der Halbzeit/Endstand Wette auf den Stand der Halbzeit gewettet. Der Spieler hat zudem die Möglichkeit auf den Ausgang des Wettereignisses zu setzen. Das ist der wesentliche Unterschied zu herkömmlichen Halbzeitwette. Diese lässt ausschließlich zu auf den Stand zum Zeitpunkt der Halbzeitpause zu setzen. Um diese Wette platzieren zu können, wird die Unterbrechung des Events durch eine Pause vorausgesetzt. Der Spieler gewinnt die Halbzeit/Endstand Wette wenn er sowohl den Halbzeitstand, als auch den Endzeitstand richtig tippt.
Die Halbzeit/Endstandwette eignet sich für jede Sportart, bei der das Event in zwei Hälften geteilt wird. Der Fokus liegt dabei natürlich auf Fußball-Spielen. Aber auch American Football, Rugbys und Basketball eignen sich hervorragend für diese Wettart. Die Sportart Eishockey bildet eine Ausnahme, da das Spiel in drei Drittel unterteilt wird. Bei einigen Wettanbietern ist es jedoch möglich auf den Stand nach dem ersten beziehungsweise auf den zweiten Abschnitt in Kombination mit dem Endstand zu setzen.
Wettanbieter
Direkt zum Wettanbieter Anbieter Vergleich
Die Halbzeit/Endstand Wette erfreut sich vor allem aufgrund der hohen Quoten großer Beliebtheit. Wenn du beispielsweise einen Tipp darauf abgibst, dass eine Mannschaft das Spiel nach dem Halbzeitpfiff zu ihren Gunsten entscheidet, bringt dir in der Regel Wettquoten zwischen 20 und 30. Wenn du die Halbzeit/Endstand Wette als Strategie anwenden willst, ist es ratsam wenn du dich auf Favoritensiege spezialisierst. Du kannst diese Wettart auch als Kombinationswettenstrategie anwenden, da du in der Regel schon ab zwei Matches gut Quoten erzielen kannst.
Am besten du suchst dir Spiele aus, bei denen der Favorit eine Quote von 1 bis 2 aufweist. In der weiteren Folge solltest du dich bei dieser Strategie nur auf die anschließende Variante spezialisieren. Am besten du gibst zwei Einzelwetten ab. Bei den Einzelwetten tippst du dann einerseits auf 1/1 (das Heim-Team führt zur Pause und gewinnt das Spiel) und andererseits tippst du auf x/1 (Unentschieden zur Halbzeit und Sieg für das Heim-Team am Ende der Spielzeit). Du wirst schnell feststellen, dass dir diese Strategie auf lange Zeit viel, beziehungsweise den meisten Erfolg verspricht. Mit dieser Wettstrategie hast du die Möglichkeit, jede dritte Wette zu verlieren und dank der hohen Quoten dennoch mit einem Plus auszusteigen.
Bei der Handicap-Wette räumt der Wettanbieter der vermeintlich schwächeren Mannschaft einen Vorteil ein. Dieser Vorteil wird in weiterer Folge dem tatsächlichen Ergebnis hinzugezogen. Das bedeutet, dass das favorisierte Team bei einer Handicap-Wette nicht mit einem Score von 0:0 startet, sondern schon vor dem Anpfiff rechnerisch mit 0:1 zurückliegt. Sollte diese Partie offiziell 1:0 für den erwarteten Sieger ausgehen, wird das Handicap abgezogen und der Endstand lautet 1:1. Das bedeutet, dass nicht das offizielle Endresultat, sondern das Ergebnis plus die vorgegebene Anzahl der Tore für den Gewinn entscheidend ist. Diese Wettart wird zum einen verwendet um die Chance auf einen Gleichstand zu erhöhen und andererseits um die Quote für den Sieg des Favoriten in die Höhe zu treiben.
Natürlich muss der Vorsprung welcher einer Mannschaft bei der Handicapwette eingeräumt wird, nicht unbedingt ein Tor betragen. Das Handicap mit welchem der Favorit ins Rennen geht, umfasst in der Regel gleich zwei oder sogar drei Treffer. Wenn du bereits zu den erfahrenen Tippern gehörst, bietet sich auch eine weitere Form der Handicap-Wette, das sogenannte Asian-Handicap an. Wie du bereits anhand der Bezeichnung vermuten kannst, erfreut sich diese Wettart vor allem in asiatischen Ländern großer Beliebtheit. Beim Asian-Handicap handelt es sich um eine Erweiterungen der klassischen Handicap-Wette. Mit dem Asian-Handicap hast du die Möglichkeit, dein Risiko zu minimieren. Im Gegensatz zur herkömmlichen Handicap-Wette hast du beim Asian-Handicap die Gelegenheit, deinen Einsatz vollständig oder zumindest teilweise zurückzubekommen.
An dieser Stelle wollen wir dort anschließen, wo wir beim klassischen Handicap aufgehört haben. Im Falle eines Unentschiedens wird beim einfachen Asian Handicap (-0) unter Berücksichtigung des Handicaps, der Einsatz erstattet. Dein Risiko wird auf diese Weise entsprechend verringert. Von dieser Wettart gibt es noch weitere Formen und Abstufungen. Zum Beispiel das -0,25 Handicap. Kommt es dabei zu einem Remis, wird lediglich die Hälfte des Einsatzes erstattet. Das bedeutet, dass die Wette damit nur zur Hälfte verloren ist. Anders sieht die Sache beim -0,75 Handicap aus. In diesem Fall geht man von einem Handicap von zwei Toren aus. Kommt es zu einem Sieg mit einem Tor Vorsprung nach 90 Minuten, ist die Wette zur Hälfte gewonnen. Das bedeutet, dass du nicht nur deinen Einsatz erstattet bekommst, sondern zusätzlich den halben Gewinn ausgeschüttet bekommst. Das 0,5 Handicap kannst du mit einer normalen Handicap Wette gleichsetzen.
Erfahrene Spieler nutzen eine Handicap Wette vor allem, um die Quoten zu steigern und den potenziellen Gewinn zu erhöhen. Diese Wettstrategie bietet dir einen Output, sondern ermöglicht dir zudem ein geringes Risiko, welches du bei Asian-Handicap eingehst. Durch das fiktionale Handicap steigen die Quoten für einen Favoritensieg.
Die Handicap-Wette eignet sich vor allen für Teamsportarten wie Fußball oder Eishockey. Die Handicap-Wette bieten eine ausgezeichnete Grundlage, wenn es darum geht die Quote der favorisierten Mannschaft zu steigern.
Inzwischen ist es nicht mehr nötig, vor die Tür zu gehen. Heute kann der Spieler seine Wetten ganz bequem im Internet platzieren. Zahlreiche Buchmacher bieten ihre Dienste online an. Ein Vergleich lohnt sich immer. Wenn du Anfänger bist, solltest du darauf achten niedrige Quoten zu wählen, um dein Risiko zu minimieren. Wenn du etwas erfahrender bist, kannst du das Risiko erhöhen und somit für mehr Spannung beim Platzieren deiner Wetten sorgen. Grundsätzlich ist es möglich mit dem Platzieren von Wetten Geld zu verdienen. Du solltest jedoch beachten, dass noch kein Meister vom Himmel gefallen ist und dass auch das Wettgeschäft einzig und allein durch Erfahrungen optimiert werden kann. Deshalb ist es ratsam, wenn du zunächst risikoarm anfängst und dich langsam steigerst. Hast du ein Gefühl für Sportwetten entwickelt, kannst du dich an den verschiedenen Strategien probieren.