Die Santander Consumer Bank hat in Deutschland ihre Wurzeln in Mönchengladbach. Dort wird im Jahr 1957 das Institut unter dem Namen CC-Bank gegründet. Im Jahr 1987 wird das Unternehmen von Banko Santander übernommen und heißt seit 2006, nach der Fusion mit der AKB Privat- und Handelsbank, Santander Consumer Bank AG. Bundesweit besitzt die Bank rund 320 Filialen, betreut mehr als 6,4 Millionen Kunden und zählt zu den fünf führenden Privatbanken in Deutschland. Die Santander Consumer Bank AG verfügt über drei verschiedene Marken:
Seit 1987 gehört die ehemalige CC-Bank zu Banko Santander und dabei handelt es sich um eine Privat- und Geschäftskundenbank mit Sitz in Spanien. Gemessen am Börsenwert, stellt das Unternehmen die größte Bank der Eurozone dar. Banko Santander wurde bereits im Jahr 1857 gegründet und verzeichnet in der heutigen Zeit mehr als 100 Millionen Kunden. Santander ist die größte Finanzgruppe Spaniens und Lateinamerikas und ist ebenfalls führend in Deutschland, Portugal, Großbritannien und Polen.
Kommen wir zurück zum deutschen Unternehmen der Santander Gruppe: Neben den bereits beschriebenen Krediten bietet die Bank eine Vielzahl an Finanzprodukten an, die eine breite Palette abdecken. Schauen wir uns das Ganze etwas näher an:
Konten und Karten:
Geldanlagen:
Tagesgeld mit einem Zinssatz von 0,75 Prozent p.a. und kostenloser Kontoführung. Die Zinsgutschrift erfolgt zum Ende eines Monats und das ab dem ersten Euro und für Anlagen von bis zu 100.000 Euro.
Sparbriefe mit laufzeitanhängigen Zinsen von bis zu 2,00 Prozent p.a. und mit Laufzeiten von bis zu acht Jahren.
Versicherungen:
[importanthint title="Gut zu wissen"]
Kredit-Angebot der Santander Consumer Bank: Privat-Kredit ab 6,98 Prozent p.a. und Laufzeiten bis zu 96 Monaten. Autokredite mit bonitätsabhängigen Zinsen und variablen Laufzeiten.
[/importanthint]