Targobank Girokonto
Ursprünglich bekannt geworden ist die Targobank in Deutschland unter dem Namen Citibank. Sie gehört zur französischen Bankengruppe Crédit-Mutuel und ist in Deutschland sowohl mit Filialen als auch mit dem Internetgeschäft vertreten. Die Unternehmenszentrale befindet sich in Düsseldorf. Das Angebot der Targobank für die Privatkunden ist heute breit gefächert. Es gibt die klassischen Konten und Karten, die sowohl online als auch in der Filiale beantragt werden können. Zudem stehen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, Sparangebote und Vorsorgeangebote zur Verfügung. Auch der Handel mit Wertpapieren wird angeboten.
Wir haben das Girokonto der Targobank einem Test unterzogen. Unsere Ergebnisse zu Leistungen, Konditionen und Service kannst nachfolgend lesen. Wir würden gern deine Meinung zum Targobank-Girokonto kennen lernen. Du kannst hier auf Qomparo.com kostenfrei eine Bewertung abgeben.
Auf einen Blick:
Das Girokonto der Targobank kann online abgeschlossen werden. Die Konditionen sind übersichtlich und transparent gestaltet. Es handelt sich nicht um ein reines Gehaltskonto. Wer möchte, der kann das Girokonto auch ohne regelmäßige Geldeingänge nutzen und muss ebenfalls keine Grundgebühr für die Verwendung des Kontos zahlen.
Auch eine VISA-Kreditkarte kann im Rahmen des Girokontos in Anspruch genommen werden. Diese wird jedoch nur dann zur Verfügung gestellt, wenn der Kunde sich entscheidet, das Girokonto auch als Gehaltskonto zu nutzen und einen regelmäßigen Geldeingang von mindestens 600 Euro pro Monat nachweisen kann.
Das Girokonto ist auch dann kostenfrei, wenn du keinen monatlichen Geldeingang in Form des Gehaltes auf das Konto überweisen lässt.
Damit du dir einen schnellen Überblick machen kannst, haben wir die Leistungen und die Kosten in einer Tabelle zusammengefasst.
Leistung | Preis |
Kontoführung | Kostenfrei |
Girocard | Kostenfrei |
Online-Banking mit Postbox und Daueraufträgen | Kostenfrei |
Dispositionszins | 7,99% aktuell p.a. (Freigrenze von 50 Euro wird angeboten) |
Überziehungszins | 9,99% aktuell p.a. |
Visa-Karte | Nur bei einem Guthabenkonto |
Guthabenzins | Nicht vorhanden |
Bei dem hier betrachteten Konto der Targobank handelt es sich um das Online-Konto, das auch ausschließlich online angeboten wird. Es gibt jedoch noch andere Girokonten bei der Bank, die in der Filiale in Auftrag gegeben werden können. Nachfolgend eine kurze Übersicht:
Girokonto
Plus-Konto
Komfort-Konto
Premium-Konto
Starter-Konto
Jetzt direkt zur Targobank
Targobank Girokonto
Das Internet-Girokonto der Targobank ist auf den ersten Blick das günstigste Angebot für alle, die auf der Suche nach einem Gehaltskonto oder einem Zweitkonto sind. Auch die anderen Girokonten der Targobank bringen ihre Vorteile mit sich. Vor allem der direkte Kundenservice in den Filialen spricht hier für sich.
Deine Bewertung zu den Konditionen des Girokontos der Targobank interessiert uns. Verfasse jetzt einen persönlichen Erfahrungsbericht auf Qomparo.
Ob Gehaltskonto oder Zweitkonto spielt bei der Targobank für die kostenfreie Nutzung keine Rolle. Eine Kreditkarte wird jedoch nur dann zur Verfügung gestellt, wenn das Konto für Gehaltseingänge verwendet wird.
Die Targobank macht einen Unterschied zwischen dem Online-Angebot für das Girokonto sowie den Girokonten, die direkt in den Niederlassungen beantragt werden können. Besonders günstig ist das Online-Konto. Hier werden keine Gehaltseingänge vorausgesetzt. Die Konditionen sind übersichtlich und transparent gehalten. Es gibt eine kostenfreie ec-Karte und auch die Einrichtung von einem Dispositionskredit ist möglich.
Der Dispositionskredit wird von der Targobank direkt beim Antrag festgelegt. Wenn du diesen hoch setzen möchtest, so kostet dich das ein zusätzliches Entgelt, das in der Höhe variieren kann.
Grundsätzlich ist es möglich, das Girokonto innerhalb einer kurzen Zeit online bei der Targobank zu eröffnen. Der Online-Antrag fordert persönliche Daten, wie Namen und Adresse. Zudem muss schon hier entschieden werden, ob das Konto als Gehaltskonto eingesetzt wird. Nur dann ist die Einrichtung von einem Dispositionskredit überhaupt möglich. Ebenso ist es von Interesse für die Bank, ob es einen zweiten Kontoinhaber geben soll. Die zweite Bankcard wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Weitere Karten werden in Rechnung gestellt.
Nach dem Ausfüllen wird der Antrag ausgedruckt, unterschrieben und an die Targobank gesendet. Die Unterlagen für das Konto werden innerhalb von wenigen Tagen, laut Bank, zugestellt.
Das Online-Girokonto bei der Targobank wird natürlich hauptsächlich über das Onlinebanking geführt. Hier sind alle Transaktionen kostenfrei. du kannst Überweisungen, Daueraufträge und Kontoauszüge jederzeit in Auftrag geben und abrufen. Auch die Nutzung der Filialen ist natürlich möglich. Hier ist es jedoch wichtig zu wissen, dass für die Aufträge Kosten berechnet werden. So fallen beispielsweise für den Dauerauftrag, der am Schalter eingereicht wird, einmalig Kosten in Höhe von 3,50 Euro an. Ebenso hoch sind die Kosten für den Dauerauftrag am Terminal in der Filiale. Eilüberweisungen schlagen mit einem Betrag von 25 Euro zu Buche.
Das Onlinebanking der Targobank ist einfach und übersichtlich aufgebaut. Es bietet die Möglichkeit, nicht nur den Einblick in das persönliche Girokonto zu erhalten sondern auch andere Konten bei der Targobank zu verwalten. Wer sich beispielsweise dazu entschließt, einen Vertrag für ein Tagesgeldkonto abzuschließen, der wird dieses Konto ebenfalls über das Onlinebanking verwalten können.
Auch für alle anderen Girokonten der Targobank steht das kostenfreie Onlinebanking zur Verfügung, kann jedoch gleichzeitig mit dem persönlichen Service in den Filialen kombiniert werden.
Jetzt direkt zur Targobank
Die Privatkundenbetreuung für das Online-Girokonto bei der Targobank erfolgt vor allem über das Internet sowie über Telefon und Schriftverkehr über Email. Eine schnelle Reaktion auf die Online-Anträge wird durch die Bank gewährleistet. Wenn du dich für ein anderes Kontomodell entscheiden möchtest, dann kannst du den Antrag dafür auch in der Filiale direkt stellen und erhältst hier sofort Bescheid über deine Konditionen für das Girokonto.
Hast du interessante Fakten oder persönliche Erfahrungen zum Service der Targobank? Halte uns auf Qomparo auf dem Laufenden.
Schnell und unkompliziert ist die Kundenbetreuung für das Online-Girokonto der Targobank. Die Konditionen werden transparent im Internet dargestellt und auch das Onlinebanking punktet mit einem einfachen Aufbau.
Bei dem Zinsvergleich mit anderen Banken haben wir uns entschieden, den Fokus auf das Online-Konto der Targobank zu legen. Um einen Vergleich mit anderen Banken ziehen zu können, haben wir uns die Dispositionszinsen und die Überziehungszinsen im Vergleich angesehen. Ein Guthabenzins für Guthaben auf dem Girokonto wird bei der Targobank nicht angeboten.
Bank | Dispositionszinsen p.a. | Überziehungszinsen p.a. |
1822direkt | 7,74% | 7,74% |
DAB Bank | 7,5% / 10,5% | 10,45% |
DKB Bank | 7,5% | 7,5% |
Netbank | 8% | 11% |
ING (ehemals ING-DiBa) | 7,85% | 7,85% |
.comdirect | 8,95% | 13,45% |
Targobank | 7,99% | 9,99% |
Der Vergleich mit anderen Zinsangeboten für das Girokonto macht deutlich, dass sich die Targobank sowohl mit den Zinsen für den Dispositionskredit als auch mit den Überziehungszinsen im normalen Durchschnittsbereich bewegt. Nach wie vor gibt es Unterschiede zwischen dem Dispositionszins und dem Überziehungszins, während diese bei anderen Banken inzwischen aneinander angepasst wurden.
Also positiv zu erwähnen ist jedoch vor allem die Dispositionsfreigrenze, die so keine Selbstverständlichkeit darstellt. Diese liegt bei dem Online-Konto der Targobank bei 50 Euro. Wenn du also für dein Konto einen Dispositionskredit eingeräumt bekommen hast und es um bis zu 50 Euro überziehst, so fallen hierfür keine Zinsen an. Die Voraussetzung ist jedoch, dass du das Online-Konto als Gehaltskonto nutzt, da du sonst keinen Dispositionskredit zur Verfügung gestellt bekommst.
Interessant ist auch ein Blick auf die Zinsen für die weiteren Girokonten, die noch von der Targobank angeboten werden im Vergleich zu den Kosten für das Online-Konto. Sowohl beim Plus-Konto als auch beim Komfort-Konto liegen die Dispositionszinsen höher als beim Online-Konto. Teilweise sind hier Unterschiede in Höhe von derzeit fast 5% zu finden. Ebenso ist es mit den Überziehungszinsen. Beim Premium-Konto werden 8,99% p.a. für die Überziehung mit dem Dispositionskredit angerechnet. Auch hier liegt das Online-Konto noch deutlich drunter.
Wenn du dich also damit zufrieden geben kannst, Dein Konto ausschließlich über das Onlinebanking zu führen und keinen Wert auf eine persönliche Betreuung vor Ort legst, dann ist das Online-Konto vor allem auch im Hinblick auf die Überziehungszinsen die beste Wahl aus dem Angebot der Targobank.
Jetzt direkt zur Targobank
Bei der Targobank sind Kunden willkommen, die ein Gehaltskonto oder auch ein günstiges Zweitkonto suchen. Dennoch wird schnell deutlich, dass vor allem die Kunden von den Vorteilen des Girokontos profitieren, die einen regelmäßigen Geldeingang vorweisen können. Die kostenfreie Kontoführung ist ein Vorteil, der nicht außer Acht zu lassen ist. Wer aber auf der Suche nach einer zusätzlichen Guthabenverzinsung und einer kostenfreien Kreditkarte ist, ohne sein Gehalt auf das Girokonto einzuzahlen, der ist hier verkehrt. Interessant ist das Angebot damit vor allem für Kunden auf der Suche nach einem neuen Gehaltskonto.
Übersichtliche Konditionen, eine ebenso schnelle wie einfache Betreuung über das Internet und ein übersichtliches Onlinebanking sprechen für das Angebot für ein Online-Girokonto bei der Targobank.
Nutze die Möglichkeit und verfasse auf Qomparo jetzt einen Bericht über deine Erfahrungen zum Girokonto der Targobank.
Kommentar hinterlassen
Ihr habt gewählt. Das sind die besten Anbieter im Bereich: GIROKONTO