------------
![]() | Kredit ablösen: Was gilt es dabei zu beachten? INHALTSVERZEICHNIS |
---|---|
1. | Voraussetzungen für das Ablösen eines Kredites > |
2. | Welche Vorgehensweise ist ratsam bei einer Kreditablösung? > |
Top-3
Unser Tipp - Die besten Kredit AngeboteBei langen Laufzeiten eines Darlehens ist es von Zeit zu Zeit ratsam, sich über Möglichkeiten der Kreditablösung zu erkundigen. Häufig sind Kredite mit langen Laufzeiten mit nicht mehr aktuellen und ungünstigen Zinslasten verbunden. Aktuelle Kreditangebote können Zinsen sparen helfen und die monatliche finanzielle Belastung senken. Gerade bei Baufinanzierungskrediten kann es sich durchaus lohnen, den laufenden Kredit ablösen zu lassen. Selbstverständlich macht es auch Sinn, einen Kredit komplett abzulösen, sofern ausreichende liquide Finanzmittel zur Verfügung stehen. Allerdings ist jeweils genau abzuwägen, ob sich eine vorzeitige Kreditablösung tatsächlich rechnet.
Das Ablösen eines Kredits ist sinnvoll bei:
Bevor ein Kredit vorzeitig abgelöst werden soll, ist es ratsam, dass du dir den Vertrag genauer ansiehst. Wichtig ist dabei, wann du den Kreditvertrag unterzeichnet hast. Seit dem 11.06.2010 gilt die sog. EU-Verbraucherkreditrichtlinie:
Kreditverträge, die vor dem Inkrafttreten dieser Richtlinie geschlossen wurden, sind erstmals nach sechs Monaten mit einer Frist von drei Monaten kündbar. Eine Vorfälligkeitsentschädigung ist hier von den Banken nicht zu erheben. Möchtest du hingegen einen Kredit ablösen, der nach diesem Zeitpunkt aufgenommen wurde, kann der Kreditanbieter eine Gebühr für die vorzeitige Rückzahlung der geliehenen Geldsumme verlangen. Die Vorfälligkeitsentschädigung beträgt 0,5 bis 1 Prozent des Kreditbetrages. Somit ist hier tatsächlich abzuwägen, ob sich die Zinsersparnis gegenüber der Vorfälligkeitsentschädigung beim Ablösen eines Kredites wirklich trägt. Eine Kündigungsfrist gibt es hier allerdings nicht.
Kredite
Achte also, bevor du einen Kredit ablöst, auf das Datum der Unterzeichnung und wäge unter anderem hiernach ab, ob eine vorzeitige Ablösung sinnvoll ist. Ist eine Vorfälligkeitsentschädigung zu entrichten, solltest du auf das Verhältnis zur möglichen Zinsersparnis achten. Fällt die Vorfälligkeitsentschädigung deutlich höher aus als die zu erwartende Zinsersparnis, so wird sich eine Ablösung des Kredites nicht als sinnvoll erweisen.
Um einen bestehenden Kredit abzulösen, stehen dem Kreditnehmer grundsätzlich folgende Wege zur Verfügung:
Der Kreditnehmer kann innerhalb einer bestimmten Frist – in der Regel 14 Tage – den Rücktritt vom Kreditvertrag erklären. Eine Ausnahme bilden dabei Null-Prozent-Finanzierungen. Damit der Widerruf wirksam werden kann, ist es notwendig, diesen schriftlich zu erklären. Begründen musst du deinen Widerruf allerdings nicht.
Ist ein Kreditvertrag hingegen wirksam zustande gekommen und ein Widerruf ist nicht erfolgt, kann der Vertrag unter Einhaltung bestimmter Fristen bereits vor dem Laufzeitende gekündigt werden. Allerdings berechnet die kreditgebende Bank hierfür in der Regel eine Gebühr – die sog. Vorfälligkeitsentschädigung.
Für die Umschuldung eines bestehenden Kredites bei der Hausbank ist eine gesonderte Kündigung nicht erforderlich. Der alte Kredit besteht somit einvernehmlich weiter – allerdings unter neuen Konditionen, beispielsweise eines niedrigeren Zinssatzes für den Kreditnehmer. Auch kommt eine Umschuldung in Betracht, wenn der Kreditnehmer mehrere parallel laufende Kredite zu einem Kredit zusammenfassen möchte. Auch hier ist Einvernehmen zwischen Kreditgeber und –nehmer Voraussetzung. Ist die Ablösung des Kredits durch ein Darlehen bei einer anderen Bank geplant, so muss die Hausbank zustimmen, was diese meist von der Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung abhängig macht. Aktuelle Konditionen zum Thema Umfinanzierung findest du auf folgender Grafik:
Bei einer Umfinanzierung sind die aktuellen Konditionen und ein Vergleich sehr wichtig
Für die Ablösung eines Kredits besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit des Widerrufs, der generell 14 Tage nach Unterzeichnung des Kreditvertrages bei der Bank eingehen sollte. Ferner kommt auch eine Kündigung in Frage, bei der unter Umständen eine Vorfälligkeitsentschädigung zu zahlen ist. Eine Umschuldung hingegen ist in der Regel von der Zustimmung der jeweiligen Bank abhängig, die hierfür unter Umständen auch eine Vorfälligkeitsentschädigung geltend macht.
Wie vor jedem Vertragsabschluss oder jeder Vertragsänderung ist genau und eingehend über etwaige Konsequenzen nachzudenken. Beim Ablösen eines Kredites ist eine sorgfältige Berechnung und Gegenüberstellung der Kosten durchzuführen. Bei den Betrachtungen sind selbstverständlich persönliche Umstände stets miteinzubeziehen – vor allem im Hinblick auf die zukünftige finanzielle Situation, die die Leistungsfähigkeit bestimmt.
Vergleiche deshalb stets verschiedene Angebote unter denselben Gesichtspunkten. Hast du ein für dich besseres Angebot gefunden, solltest du diese besseren Konditionen mit deiner Bank – bevor du von deinem Kündigungsrecht Gebrauch machst – besprechen. Unter Umständen ist diese nicht selten dazu bereit, auch dir diese günstigeren Bedingungen anzubieten. Aufgrund der hohen Dichte an Kreditinstituten und anderen Kreditgebern ist die Ablösung eines Kredits unter besseren Konditionen aufgrund des bestehenden Konkurrenzdrucks bei der eigenen Bank recht aussichtsreich.
Sollte deine Bank schließlich nicht auf deinen Wunsch eingehen, dir günstigere Konditionen einzuräumen, empfehlen wir dir eine Kosten-Nutzen-Analyse, bevor du deinen Kreditvertrag kündigst. Wirtschaftlich Sinn macht es nur, einen Kredit ablösen zu wollen, wenn die Zinsersparnis durch den Abschluss eines günstigeren Kredites die finanziellen Belastungen durch die Begleichung einer Vorfälligkeitsentschädigung auffangen kann. Nachfolgende Abbildung soll dir die verschiedenen Vorgehensweisen noch einmal übersichtlich darstellen:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du von den aktuellen günstigen Konditionen im Falle eine Umfinanzierung profitieren kannst
Einen Kredit ablösen bedeutet, ein laufendes Darlehen vor Ende der Laufzeit zurückzahlen zu wollen. Hierfür können eigene freigewordene finanzielle Mittel aufgebracht oder aber ein günstigerer Kredit aufgenommen werden. Dies kann wirtschaftlich mitunter ratsam sein, wenn du mehrere Darlehen bei unterschiedlichen Kreditgebern aufgenommen hast und diese mit einem einzigen vorteilhafteren Kredit ablösen möchtest. Darüber hinaus empfiehlt es sich auch, ab und an aktuelle Zinssätze zu vergleichen. Findest du einen Kredit mit niedrigeren Zinssätzen, solltest du diese Ersparnis mit der Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung an die Bank gegenrechnen. Erst wenn auf Seiten der Ersparnis ein positiver Saldo erscheint, ist zu einer Kreditablösung zu raten.